Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Liebknecht, auch Curt Liebknecht [1], vollständiger Geburtsname Otto Wilhelm Curt Liebknecht (geboren am 26. März 1905 in Frankfurt am Main; gestorben am 6. Januar 1994 in Berlin ), war ein Architekt und führender Baupolitiker. Als Präsident der Deutschen Bauakademie (DBA) und Mitglied des ZK der SED nahm er maßgeblichen Einfluss auf ...

  2. 4. Mai 2023 · Gemeinsam mit seinem älteren Bruder Theodor Liebknecht (1870–1948) eröffnete er im gleichen Jahr in Berlin eine Rechtsanwaltspraxis. 1900 trat Karl Liebknecht in die Sozialdemokratische Partei ...

  3. Natalie Liebknecht brachte in den Folgejahren Theodor (1870–1948), Karl (1871–1919) und Otto (1876–1949) sowie Wilhelm Alexander (1877–1972) und Adolf Curt Carl (1879–1966) zur Welt. Der zweitgeborene Sohn Karl Liebknecht sollte zwischen 1914 und 1919 als Gegner des Ersten Weltkrieges und KPD -Mitbegründer eine eigene – verbreiteter bekannte – historische Bedeutung erlangen.

  4. Genealogie V →Wilhelm (s. 1); M Natalie Reh; B →Karl (s. 3); - ⚭ 1904 Lucie Bouvelle (1876–1943), 2 S, 3 T.. Biographie L. studierte nach dem Besuch des humanistischen Gymnasiums Rechtswissenschaft an den Universitäten Leipzig, Freiburg und Berlin.

  5. Karl Liebknecht eröffnete 1899 in Berlin gemeinsam mit seinem älteren Bruder Theodor eine Rechtsanwaltspraxis. Obwohl erst im August 1900 der SPD beigetreten, wurde er bereits im November 1901 in die Berliner Stadtverordnetenversammlung gewählt, der er bis 1913 angehörte. Als Kandidat für den Reichtagswahlkreis Potsdam-Spandau-Osthavelland ...

  6. Die beiden in der Arbeiterbewegung bekannten Führer dieser Splittergruppen: Georg Ledebour und Theodor Liebknecht [9] führten nach dem September 1922 die „Rest-USPD“ gemeinsam weiter; nach einem inhaltlichen Streit über die Ruhrbesetzung trennte sich Ledebour von dieser Gruppierung und gründete 1924 den ‚ Sozialistischen Bund ‘. Beide Minigruppierungen existierten bis 1931 ...

  7. Theodor Storm: Knecht Ruprecht „Knecht Ruprecht“ ist – zumindest in Teilen – wohl das berühmteste deutsche Weihnachtsgedicht. Im Jahre 1862 schrieb er die 32 Verse, die nach heutigem gewaltfreiem Standard so gar nicht mehr up-to-date sind, aber trotzdem Millionen Herzen jedjährlich erfreuen.