Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Hermann Meynert (* 15. Juni 1833 in Dresden; † 31. Mai 1892 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Psychiater und Neurologe sowie Neuroanatom. Meynert war von 1870 bis zu seinem Tod Universitätsprofessor in Wien.

  2. Theodor Hermann Meynert (15 June 1833 – 31 May 1892) was a German-Austrian psychiatrist, neuropathologist, and anatomist born in Dresden. Meynert believed that disturbances in brain development could be a predisposition for psychiatric illness and that certain psychoses are reversible.

  3. Theodor Meynert, * 15. Juni 1833 Dresden, † 31. Mai 1892 Wien 9, Pelikangasse 14 (Wohnung; Klosterneuburger Friedhof), Psychiater, Gattin Johanna Fleischer, Sohn des Schriftstellers, Kritikers und Geschichtsschreibers Hermann Günther Meynert (1808-1895) und dessen Gattin, der ehemaligen Sängerin an der Dresdner Oper Marie Emmering.

  4. 21. Aug. 2013 · Theodor Meynert, a leading figure in the history of neurology, was a 19th century neuroanatomist and psychiatrist who made several significant contributions to the field of neuroscience (Fig. 1) [1, 10].

    • Hassan Yarmohammadi, Golnoush Sadat Mahmoudi Nezhad, Behnam Dalfardi, Ahmad Ghanizadeh
    • 2014
  5. 27. Jan. 2023 · Theodor Meynert starb nach einer akuten Lungenaffektion am 31.05.1892 in Klosterneuburg. Schaffen und wissenschaftliche Bedeutung. Meynert galt zu seiner Zeit als einer der führenden europäischen Neuroanatomen. Zu seinen Studenten und Mitarbeitern gehörten unter anderem Sigmund Freud, Auguste Forel und Carl Wernicke.

  6. Theodor Hermann Meynert war ein deutsch-österreichischer Psychiater und Neurologe sowie Neuroanatom. Meynert war von 1870 bis zu seinem Tod Universitätsprofessor in Wien. Von 1865 bis 1872 publizierte er bedeutende Untersuchungen zur pathologischen Anatomie und Physiologie des Gehirns durch.

  7. 9. Nov. 2020 · The birth of cerebral cortical cytoarchitectonics is commonly credited to psychiatrist Theodor H. Meynert (Fig. 1), who, in the late 1860s, documented regional differences in the cellular structure of different areas of the human cerebral cortex.