Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 98.600 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Ambrose Hubert Schwann (* 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln) war ein deutscher Anatom und Physiologe. Nach ihm wurden 1943 von Ehrlich und Martin [1] die Schwann’sche Scheide bei Nervenfasern und die Schwann-Zelle benannt.

  2. 6. Nov. 2023 · Theodor Schwann war ein deutscher Physiologe, der die Zelltheorie entwickelte und die Schwann’sche Scheide nach ihm benannte. Er entdeckte das Pepsin, die Gärung von Zellen und die Muskelkontraktion. Erfahren Sie mehr über seine Biografie, seine Auszeichnungen und seine Erinnerung in Neuss.

  3. Theodor Schwann war ein deutscher Anatom, Physiologe und Histologe, der als der deutsche Begründer der Histologie gilt. Er entdeckte die Zelle als Grundbaustein allen Lebens, die Myelinscheiden, das Pepsin und die Metabolismus-Funktion. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine wissenschaftlichen Erkenntnisse und seine Bedeutung für die Zellbiologie.

  4. Theodor Schwann was a German physician and physiologist who extended cell theory to animals and discovered Schwann cells, pepsin, and yeast. He also studied the organic nature of yeast and metabolism. Learn about his life, education, career, and achievements from this comprehensive article.

  5. Theodor Schwann, „Ideen naturwissenschaftlichen Inhalts“, Band 1 (1838-1866) Foto: Privatarchiv Hannes Böhringer Zu unserem Bild der Moderne gehört die Vorstellung, dass die Zell- und Evolutionstheorien des 19. Jahrhunderts einen entscheidenden Beitrag zur Durchsetzung eines säkularen Weltbildes leisteten.

  6. 8. Sept. 2017 · Theodor Schwann ist ein deutscher Physiologe (1810-1882), der 1836 das Enzym Pepsin entdeckte. In seiner 1839 erschienen Arbeit "Mikroskopische Untersuchungen über die Übereinstimmung in der Struktur und dem Wachstum der Thiere und Pflanzen" zeigte er Ähnlichkeiten in der Zellmorphologie pflanzlicher und tierischer Zellen auf.

  7. Theodor Ambrose Hubert Schwann (* 7. Dezember 1810 in Neuss; † 11. Januar 1882 in Köln) war ein deutscher Anatom und Physiologe. Nach ihm wurden 1943 von Ehrlich und Martin die Schwann’sche Scheide bei Nervenfasern und die Schwann-Zelle benannt.