Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor W. Adorno (1903-1969) Mit 21 Jahren promovierte er in Philosophie, mit 22 wurde er Schüler des Komponisten Alban Berg in Wien. Gleichzeitig wurden Schriftsteller und Intellektuelle wie Siegfried Kracauer, Walter Benjamin und Max Horkheimer zu Mentoren und Diskussionspartnern des Hochbegabten. „Eines Tages werden Sie sich, da Sie doch ...

  2. Mit seinen Reden und Schriften hat Theodor W. Adorno den gesellschaftskritischen Diskurs im 20. Jahrhundert mitgeprägt. Die Aura des vor fünfzig Jahren Verstorbenen ist allerdings verblasst.

  3. Theodor W. Adornos Kritik am Medium Fernsehen. Zum 60. Geburtstag des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno gibt dieser selbst ein Interview zu Grenzen und Möglichkeiten des Fernsehens in Deutschland. Hintergrund bilden Adornos Essays zur Kritik des amerikanischen Fernsehens.

  4. 3. Nov. 1997 · Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über

  5. Theodor W(iesengrund) Adorno, deutscher Philosoph, Soziologe, Musiktheoretiker und Komponist, wurde 1903 in Frankfurt am Main geboren. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über "Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie".

  6. Dialektik der Aufklärung. Dialektik der Aufklärung ist eine im Untertitel als Philosophische Fragmente bezeichnete Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944 und gilt als eines der grundlegenden und meistrezipierten Werke der Kritischen Theorie der Frankfurter Schule . Angesichts des Triumphs von Faschismus ...

  7. Kulturindustrie – Aufklärung als Massenbetrug ist ein Kapitel aus der Dialektik der Aufklärung, einer Sammlung von Essays von Max Horkheimer und Theodor W. Adorno aus dem Jahr 1944. [1] In diesem Kapitel analysieren die Autoren die veränderte Produktion und Funktion von Kultur im Spätkapitalismus .