Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bleiglasfenster von 1913 in der Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Dammartin-en-Goële. Theodrada (* vermutlich 785; † 9. Januar 844 / 853 in der Abtei Münsterschwarzach) war eine Tochter Karls des Großen und Äbtissin in Argenteuil und Münsterschwarzach.

  2. 26. Sept. 2023 · Bleiglasfenster von 1913 in der Pfarrkirche Saint-Jean-Baptiste in Dammartin-en-Goële. Theodrada (* vermutlich 785; † 9. Januar 844/853 in der Abtei Münsterschwarzach) war eine Tochter Karls des Großen und Äbtissin in Argenteuil und Münsterschwarzach.

  3. en.wikipedia.org › wiki › TheodradaTheodrada - Wikipedia

    Theodrada (ca. 784 – 844/853) was a daughter of Charlemagne (742–814) from his marriage to Fastrada. She became Abbess of the monastery of Argenteuil. Life. Theodrada was born the elder of the two daughters of Charlemagne's fourth wife Fastrada. Theodrada was the twelfth child of the Frankish king.

    • Between 844 and 853 (aged 59–69)
    • Fastrada
  4. Gedenktag katholisch: 3. Oktober. Name bedeutet: Gottes Rat (griech. - althochdt.) Äbtissin in Soissons. † um 830 in Soissons. Theodrada war die Schwester von Adalhard von Corbie, Wala und Bernarius, Enkelin von Karl Martell und Nichte von König Pippin.

    • Quellen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise
    Urkunde 704: https://books.google.de/books?id=WfI-AAAAcAAJ&lpg=PA7&hl=de&pg=PA1#v=onepage&q&f=falseDie Urkunde ist im Original nicht mehr vorhanden; eine Abschrift aus dem 12. Jahrhundert befindet...
    Urkunde 716: Auch als Abschrift aus dem 12. Jhd., im „Liber Aureus Epternacensis“ (dem Goldenen Buch der Stadt Echternach), in der Forschungsbibliothek Gotha. In der zweit-ältesten Quelle ist der H...
    Martin Theodor Contzen: Geschichte Bayerns: Zum Gebrauche bei akademischen Vorlesungen und zum Selbststudium.Münster 1853, S. 172 ff.
    Johann Heinrich August Ebrard: Bonifatius, Der Zerstörer des columbanischen Kirchentums auf dem Festlande, 1882, darin S. 70–125.
    Wilhelm Störmer: Zu Herkunft und Wirkungskreis der merowingerzeitlichen 'mainfränkischen' Herzöge. In: Münchener historische Studien Abteilung mittelalterliche Geschichte. Band 5, 1993. Seite 11–21.
    Hubert Mordek: Die Hedenen als politische Kraft im austrasischen Frankenreich. In: Beihefte der Francia. Bd. 37, 1994. Seite 345–366.
    Volker Schimpff: Bemerkungen zu den fränkisch-thüringischen Beziehungen im ersten Drittel des 7. Jahrhunderts. In: : Terra Praehistoria. Festschrift für Klaus-Dieter Jäger zum 70. Geburtstag (Neu...
    Eugen Ewig: Die Merowinger und das Frankenreich. Kohlhammer; Auflage: 5., aktualis. A. (23. November 2006) S. 194 f. ISBN 3-17-019473-9.
    • Heden; Hetan II.
    • fränkischer Herzog
    • 7. Jahrhundert
    • Hedan II.
  5. Zitierweise Theodrada, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129299073.html [09.08.2023].

  6. 15. Okt. 2022 · Wife of Isembart, count in Thurgau. Mother of Hedwig, Abbess of Chelles; Adalung des Franken Abt von Lorsch; Imma aus Sachsen, Äbtissen von Soisson; Wigbert (Weybrecht) de Saxe and Gerswinde de Saxe. Sister of Abbot of Carbie Wala Martel, abbé de Bobbio; Bernhar, Monk at Corbeia Monastery; Gundrada d'Herstal and Ida.