Suchergebnisse:
Darüber hat sich Thomas Rachel als Bundestagsabgeordneter für den Kreis Düren vor Ort mit Herbert Ross, der in Freialdenhoven eine Holzbau-Firma betreibt, gemeinsam mit dem Aldenhovener Bürgermeister Ralf Claßen und Dirk Berkemeyer von Bauverbände NRW e.V. ausgetauscht. Hier die Pressemitteilung der Bauverbände NRW zum Thema:
- Aktuelles
Darüber hat sich Thomas Rachel als Bundestagsabgeordneter...
- Zur Person
Zur Person - Thomas Rachel MdB
- Wahlkreis
Thomas Rachel MdB Binsfelder Straße 95 52351 Düren. Telefon:...
- Aktuelles
Thomas Walther Rachel ist ein deutscher Politiker und Politikwissenschaftler. Seit 1994 ist Rachel Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war von 2005 bis 2021 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Reden. Abstimmungen. Biografie. Bereich "Biografie" ein-/ausklappen. Geboren am 17. Mai 1962 in Düren; evangelisch; verheiratet; eine Tochter. 1982 Abitur am städtischen Gymnasium am Wirteltor in Düren; 1985 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; 1992 Magister Artium (M. A.) in den Fächern Politische Wissenschaften, Geschichte und ...
10. Nov. 1994 · Thomas Rachel Fachsprecher für Kirchen und Religionsgemeinschaften Geboren am 17.05.1962 in Düren-Birkesdorf Mitglied des Deutschen Bundestages: seit 10.11.1994 (13. Wahlperiode) Politikwissenschaftler Ausschuss: Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Abstimmungen Statements Kontakt Adresse Platz der Republik 1 11011 Berlin
Im November 2005 wurde ich von Bundeskanzlerin Angela Merkel zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) berufen. Seitdem gehöre ich der Leitung des Ministeriums an, unterstütze Bundesministerin Anja Karliczek und vertrete sie bei Veranstaltungen in Deutschland und in der EU.
Reden. Geboren am 17. Mai 1962 in Düren; evangelisch; verheiratet; eine Tochter. 1982 Abitur am städtischen Gymnasium am Wirteltor in Düren; 1985 Stipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung; 1992 Magister Artium (M. A.) in den Fächern Politische Wissenschaften, Geschichte und Staatsrecht an der Universität Bonn.