Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Thomas Christian Südhof (született Göttingen, 1955. december 22. –) német-amerikai biokémikus . 2013-ban az amerikai James Rothmannal és Randy Schekmannal megosztva elnyerte a fiziológiai és orvostudományi Nobel-díjat , mert felfedezte, hogy az idegsejtekben hogyan történik a neurotranszmitter molekulák sejten belüli, vezikulumokban történő transzportja.

  2. 3. Dez. 2013 · Eine außerordentliche intellektuelle Durchschlagskraft bescheinigen ihm seine Weggenossen. So ist es Thomas Südhof gelungen, einen wesentlichen molekularen Mechanismus in den Synapsen zu entschlüsseln. Dafür bekommt er 2013 den Medizin- Nobelpreis. Wissenschaftliche Betreuung: Prof. Dr. Johann Helmut Brandstätter. Veröffentlicht: 03.12.2013.

  3. 7. Okt. 2013 · Nobelpreis für Thomas Südhof "Der beste Wissenschaftler, den ich kenne". Er gilt als akribisch, brillant und als Freund lässiger Sportpullover: Der deutsche Zellbiologe Thomas Südhof erfuhr im ...

  4. Bio. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany, on Dec. 22 in 1955, obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory ...

  5. 5. Nov. 2019 · Forschende der Charité-Universitätsmedizin Berlin konnten nun gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen um den von der Stiftung Charité geförderten Einstein BIH Visiting Fellow Thomas Südhof von der Stanford University, Nobelpreisträger für Medizin des Jahres 2013, aufklären, wie den „Modulatoren“ der Kommunikation dies gelingt.

  6. Thomas C. Südhof. The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2013 was awarded jointly to James E. Rothman, Randy W. Schekman and Thomas C. Südhof "for their discoveries of machinery regulating vesicle traffic, a major transport system in our cells". MLA style: The Nobel Prize in Physiology or Medicine 2013.

  7. Thomas Christian Südhof was born in Göttingen, Germany, on Dec. 22 in 1955, obtained his M.D. and doctoral degrees from the University of Göttingen in 1982. He performed his doctoral thesis work at the Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen with Prof. Victor P. Whittaker on the biophysical structure of secretory granules.