Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 550.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität. Sie wurde 1919 als zweite Universität in der Weimarer Republik (nach der Universität Hamburg) gegründet. Nach dem Verlust der Kaiser-Wilhelms-Universität zu Straßburg infolge des Ausgangs des Ersten Weltkriegs sollte sie ...

  2. Die Universität zu Köln im Überblick: Zahlen, Forschung, Studium, Diversity, Die Seiten der Universität zu Köln sind auf die Verwendung mit JavaScript optimiert. Um alle Funktionen nutzen zu können, aktivieren Sie bitte JavaScript in Ihrem Browser.

  3. 20. Okt. 2022 · Das Department für Biologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln bildet einen international kooperierenden Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet der molekularen Biowissenschaften.

  4. Das Studium in Köln kann neben sozialwissenschaftlichen Schwerpunkten auch volkswirtschaftliche, sozialpsychologische und weitere fächerübergreifende Bereiche umfassen. Sowohl die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Orientierung sowie die Möglichkeit, im Studium individuelle Schwerpunkte zu setzen, eröffnen unterschied- liche Karriereperspektiven im In- und ...

  5. 16. Mai 2023 · An der Universität zu Köln arbeiten die Geistes- und Naturwissenschaften schon seit vielen Jahren zusammen. Bereits vorhandene Labore für Archäobotanik, Archäozoologie, Dendroarchäologie und Molekulare Archäologie bereiten Studierende der Philosophischen Fakultät auf die Anwendung naturwissenschaftlicher Analyseverfahren vor, darunter etwa die Datierung alter Hölzer oder die ...

  6. Für die Einsichtnahme in Klausuren aus dem Schwerpunktbereich wenden Sie sich bitte vorher an ls-rostalski@uni-koeln.de. Sekretariat: Telefon: +49 (0)221 / 470 4864. E-Mail: ls-rostalski@uni-koeln.de. Bitte beachten Sie, dass das Sekretariatstelefon nur Montag – Freitag zwischen 9:00 und 14:00 Uhr besetzt ist.

  7. Bitte beachten Sie, dass die ViLLA-Unterrichtsvideos aus rechtlichen Gründen nur von Personen der Lehrer*innenausbildung (Studierende, Referendar*innen, Lehrende an Universitäten, Studienseminaren und Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung) betrachtet werden dürfen.