Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller
- Jetzt online bestellen
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- All-in-one-Onlineshop
Bei uns finden Sie zahlreiche
Produkte von namhaften ...
- Jetzt online bestellen
Suchergebnisse:
Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers ) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.
- um 540
- Venantius Fortunatus
Venantius Fortunatus was a Latin poet and hymnographer in the Merovingian Court, and a bishop of the Early Church who has been venerated since the Middle Ages. He wrote many poems in Latin, Greek, and Gothic, and is known for his hymn Pange lingua gloriosi and his poem Vexilla Regis prodeunt.
Das Pange lingua „Besinge, Zunge“ des Venantius Fortunatus ist ein lateinischer Hymnus; er trägt den Titel In Honorem sanctae Crucis „Zu Ehren des heiligen Kreuzes“. Bei Kreuzfesten und während der Karwoche ist er Bestandteil des Stundengebets der Kirche .
Venantius Fortunatus vollständiger Name: Venantius Honorius Clementanianus Fortunatus Gedenktag katholisch: 14. Dezember Name bedeutet:V: aus Venetien / Venedig stammend (latein.) F: der Beglückte (latein.) Bischof von Poitiers, Dichter * um 535in Duplavilis, heute Valdobbiadenebei Treviso in Italien † 14. Dezember um 605in Poitiersin Frankreich
Venantius Fortunatus, (born c. 540, Treviso, near Venice [Italy]—died c. 600, Poitiers, Aquitaine [France]), poet and bishop of Poitiers, whose Latin poems and hymns combine echoes of classical Latin poets with a medieval tone, making him an important transitional figure between the ancient and medieval periods.
- The Editors of Encyclopaedia Britannica
Sie gehen auf den gleichnamigen Kreuzhymnus Pange lingua des Venantius Fortunatus zurück und finden sich in zahlreichen weiteren mittelalterlichen Gedichten zitiert.
Vexilla regis prodeunt ist ein lateinischer Hymnus auf das Kreuz Jesu Christi, den Venantius Fortunatus (ca. 530–609) verfasste. Text und Melodie sind weltbekannt. Der Hymnus gilt als ein herausragendes Beispiel der christlichen lateinischen Hymnodie. Inhaltsverzeichnis 1 Metrik 2 Metrisierung und Text des Hymnus 3 Liturgische Verwendung