Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Venus vor Gericht ist ein deutscher Spielfilm von Hans H. Zerlett aus dem Jahr 1941. Der Propagandafilm versuchte, das Thema der Entarteten Kunst aus Sicht des Nationalsozialismus darzustellen. Es handelt sich um einen Vorbehaltsfilm der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung.

    • Venus vor Gericht
    • Deutsch
  2. 22. Dez. 2009 · »Venus vor Gericht ist ein deutscher Spielfilm von Hans H. Zerlett aus dem Jahr 1941. Der Propagandafilm versuchte, das Thema der Entarteten Kunst aus Sicht des Nationalsozialismus darzustellen.« [https://de.wikipedia.org/wiki/Venus_vor_Gericht]

  3. Bayern 1930. In Stichlingen finden Bauern in der Erde eine Venus-Statue, die bald als 2000 Jahre altes kostbares Kunstwerk identifiziert und von Kunsthändler Siegfried Breuer (Benjamin Hecht) für teures Geld an den Staat verkauft wird. Währenddessen verkündet in Berlin der mittellose Bildhauer Hannes Stelzer (Peter Brake), die Figur sei von ...

  4. Venus vor Gericht ist ein deutscher Spielfilm von Hans H. Zerlett aus dem Jahr 1941. Der Propagandafilm versuchte, das Thema der Entarteten Kunst aus Sicht des Nationalsozialismus darzustellen.

  5. VENUS VOR GERICHT | Murnau Stiftung. Bildhauer Peter Brake, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus, erschafft eine Venus-Statue nach antikem Vorbild und vergräbt diese im Wald. 1930 wird sie von einem jüdischen Kunsthändler gefunden und als echt antik zum Verkauf angeboten…

  6. Venus on Trial (German: Venus vor Gericht) is a 1941 German drama film directed by Hans H. Zerlett and starring Hannes Stelzer, Hansi Knoteck, and Paul Dahlke. The film was part of the Nazis' campaign against 'degenerate art', and depicts the trial of a young artist who has resisted the trend towards it.

  7. Venus vor Gericht. (Spielfilm/Hauptfilm) Komödie aus dem Jahre 1941. Deutsche Erstaufführung: 04.06.1941. Länge: 2407m 88min. Land: Deutschland. Regie: Hans Hellmut Zerlett. Drehbuch: Hans Hellmut Zerlett. Kamera: Oskar Schnirch. Musik: Leo Leux. Ton: Ludwig Heiß. Bauten: Hans Sohnle, Wilhelm Vorwerg, Max Seefelder. Darsteller: