Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 270.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Deren Sohn Victor Napoléon (1862–1926) war schließlich der erste Bonaparte im Exil, der 1910 eine Königstochter zur Frau nahm, Clementine von Belgien, eine Urenkelin des französischen Königs Louis-Philippe I. – in einer Liebesehe, die sie erst ein Jahr nach dem Tod ihres

  2. Sie vererbte es 1920 dem Prinzen Victor Napoléon (1862–1926), Sohn von Jérôme-Napoléon, einem Cousin von Napoleon III. Victor lebte im Exil in Prangins in der Schweiz, da die gesamte Familie seit 1886 aus Frankreich verbannt war.

  3. www.larousse.fr › encyclopedie › personnageNapoléon Ier - LAROUSSE

    Stratège hors pair, surnommé par Victor Hugo « l'homme prédestiné », Napoléon I er eut aussi un formidable sens de l'État, qu'il employa à façonner les institutions juridiques et administratives de la France moderne. Admirée ou critiquée, l'épopée napoléonienne pour bâtir un empire reste un moment fort de l'Histoire. Enfance et formation

  4. Napoléon Victor Bonaparte. Victor, Prinț Napoléon, al 4-lea Prinț de Montfort ( Napoléon Victor Jérôme Frédéric Bonaparte; n. 18 iulie 1862 - d. 3 mai 1926) a fost pretendent bonapartist la tronul Franței din 1879 până la moartea sa în 1926. A fost cunoscut sub numele de Napoléon al V-lea de către susținătorii săi.

  5. Ereignisse. 18 Juli 1862 Geburt: von 17 März 1891 Titel : prince Napoléon. 14 November 1910 Hochzeit: Moncalieri, Piemont, Italien, ♀ Clementine von Belgien [ Sachsen-Coburg und Gotha] b. 30 Juli 1872 d. 8 März 1955. 20 März 1912 Geburt eines Kindes: Stadt Brüssel, ♀ Marie-Clotilde Bonaparte [ Bonaparte] b. 20 März 1912 d. 14 April 1996.

  6. 22. Jan. 2019 · Charles, Prince Napoléon ( Charles Marie Jérôme Victor Napoléon; born 19 October 1950) is a French politician, and is recognised by some Bonapartists as the head of the Imperial House of France and as heir to the rights and legacy established by his great-great-grand-uncle, Emperor Napoléon I. Other Bonapartists consider his son Jean ...

  7. Prinzessin Napoléon Clémentine von Belgien Prinzessin Napoléon Geboren ( 1872-07-30) 30. Juli 1872 Königliches Schloss von Laeken, Laeken, Brüssel, Belgien Ist gestorben 8. März 1955 (1955-03-08) (82 Jahre) Nizza, Vierte Französische Republik Ehepartner Victor, Prinz Napoléon ( m.1910; gestorb

  8. Napoléon, seit dem Staatsstreich vom 18. Brumaire VIII (9. November 1799) Erster Konsul, brach umgehend zu seinem zweiten Italienfeldzug auf. Um dem Feind in den Rücken zu fallen, ihm seine Versorgung wegzunehmen und ihn vom Nachschub abzuschneiden wagte Napoléon den Übergang über die Alpen.

  9. Napoléon le Petit. Napoléon le Petit ( French; literally "Napoleon the Small") was an influential political pamphlet by Victor Hugo, published in 1852. It criticised the rule of Napoleon III and the politics of the Second French Empire for which he left Belgium, and later was expelled of Jersey. Hugo lived in exile in Guernsey for most of ...

  10. Victor-Napoléon Vuillerme-Dunand, der eines der Mitglieder seiner Truppe war, gilt als einer der Ersten, die die Stücke um Guignol aufschrieben. Büste des Laurent Mourguet in Lyon Rosalie Mourguet und Louis Josserand bekamen zwei Kinder, die ebenfalls Figurenspieler wurden: Louis und Laurent.

  11. Sie vererbte es 1920 dem Prinzen Victor Napoléon (1862–1926), Sohn von Jérôme-Napoléon, einem Cousin von Napoleon III. Victor lebte im Exil in Pranginsin der Schweiz, da die gesamte Familie seit 1886 aus Frankreich verbannt war.

  12. Victor, Prince Napoléon. Victor, Prince Napoléon, titular 4th Prince of Montfort ( Napoléon Victor Jérôme Frédéric Bonaparte; 18 July 1862 – 3 May 1926) was the Bonapartist pretender to the French throne from 1879 until his death in 1926. He was known as Napoléon V by his supporters.

  13. 13. Dez. 2022 · Ihr Stammhalter soll Louis Charles Riprand Victor Jérôme Marie heißen. Die Namen wählte das Paar nicht ohne Grund für sein Baby. Louis, Prinz Napoléon (*1914-†1997) war der Großvater des frisch gebackenen Vaters. Zudem findet sich der Vorname häufiger in der französischen Geschichte.