Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Walking Man ist eine von Jonathan Borofsky (Jg. 1942, Boston) entworfene Skulptur, die im Münchner Stadtteil Schwabing aufgestellt wurde. Inhaltsverzeichnis. 1Skulptur. 2Siehe auch. 3Weblinks. 4Einzelnachweise. Skulptur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  2. Der 17 Meter hohe Walking Man vor der Münchner Rück in Schwabing symbolisiert Fortschritt, Dynamik und Aufbruchswillen. Erfahren Sie mehr über den US-Künstler Jonathan Borofsky und seine monumentalen Werke weltweit.

  3. Der Walking Man ist eine 1995 vor dem Verwaltungsgebäude des Rückversicherungsunternehmens Munich Re installierte Monumentalskulptur des US-amerikanischen Künstlers Jonathan Borofsky (geb. 1942). Die markante haushohe Skulptur stellt einen Sonderfall in der Kunst im öffentlichen Raum in München dar.

  4. 107 Bewertungen. Nr. 94 von 512 Aktivitäten in München. Monumente & Statuen. Bewertung schreiben. Das sagen Reisende. Von Franzl-STA. “ Absolut sehenswert ” Feb. 2021. Im Sommer durch die Bäume etwas verdeckt aber im Winter gut zu bewundern. Es handelt sich um eine große Skulptur vor einer Versicherung.

    • (107)
    • Leopoldstrasse, München, Bayern
  5. 21. Sept. 2015 · 21. September 2015, 15:11 Uhr. Lesezeit: 2 min. 15 Tonnen schwer und 17 Meter groß ist der Walking Man. Für den Transport hatte der Künstler Jason Borofski sein Werk in neun Teile zerlegt....

  6. Jonathan Borofsky. Walking Man, 17 meters tall, steel inner structure with fiberglass outer shellPermanent installation, Munich Re building, Munich, Germany, 1995This sculpture was made in sections at the La Paloma factory in Sun Valley, California. The sections were then transported to Munich where workers spent five weeks bringing the parts ...

  7. Walking Man. Foto: Laura Machon, Fakultät für Tourismus - Hochschule München - Digitales Marketing & Management. Kommentieren. Der Punkt. Anreise. In der Nähe. "Walking Man" ist eine 17m hohe und 16 Tonnen schwere Skulptur, errichtet im September 1995 an der Leopoldstraße 36.