Suchergebnisse:
Walter Eucken (* 17. Januar 1891 in Jena; † 20. März 1950 in London) war ein deutscher Ökonom. Er war Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft und begründete die Freiburger Schule des Ordoliberalismus . Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Wissenschaftliches Werk 3.1 Grundgedanken 3.2 Sozialpolitik und Konjunkturpolitik 4 Nachlass und Rezeption
Walter Eucken. Ordoliberalismus. Der deutsche Volkswirtschaftler wurde 1891 geboren. Seit 1925 Professor in Tübingen, ab 1927 in Freiburg im Breisgau, war Eucken Begründer der »Freiburger Schule« des Neoliberalismus, die auch als Ordoliberalismus bezeichnet wird.
Walter Eucken ( German: [ˈɔʏkŋ̍]; 17 January 1891 – 20 March 1950) was a German economist of the Freiburg school and father of ordoliberalism. He is closely linked with the development of the concept of "social market economy".
Walter Eucken and the Freiburg School of Ordoliberalism. Born on January 17th, 1891 in Jena, son of the philosopher and Nobel Prize laureate Rudolf Eucken, was Professor of Political Economy at the University of Freiburg im Breisgau, Germany, from 1927 to 1950.
30. Nov. 2023 · Das Walter Eucken Institut ist ein Kompetenzzentrum für ordnungspolitische und ordnungsökonomische Grundlagenforschung. Als unabhängige Einrichtung betreibt das Institut wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Forschung in der Tradition der Freiburger Ordoliberalen Schule.
Walter Eucken (1891–1950) war einer der bedeutendsten deutschen Ökonomen des 20. Jahrhunderts. Mit seinen grundlegenden Erkenntnissen zu den Funktionsbedingungen einer freiheitlichen Wirtschafts- und Sozialordnung schuf er die Basis für die Soziale Marktwirtschaft und damit für den Wiederaufbau in Deutschland nach 1945.
17. Okt. 2023 · Walter Eucken entschied sich für die junge Wissenschaft der Nationalökonomie und studierte sie zusammen mit Geschichte und Rechtswissenschaft an den Universitäten Kiel, Bonn und Jena. 1913 promovierte er bei Hermann Schumacher in Bonn mit einer Arbeit über Verbandsbildung in der Seeschifffahrt. In der Bonner Zeit formte er eine ...