Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für wen die götter lieben. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Jetzt Streamen

      Streamen Sie Ihre Lieblingsserie

      direkt auf Ihrem Fernseher!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wen die Götter lieben ist ein im heutigen Österreich entstandener, reichsdeutscher Spielfilm aus dem Jahr 1942. Er basiert auf einem Roman von Richard Billinger und E. Strzygowski und hat den Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart zum Thema. Es ist nach Eine kleine Nachtmusik von 1939 der zweite Spielfilm über Mozart aus der Zeit des ...

  2. 29. Dez. 2011 · Wen die Götter lieben ist ein Musikfilm aus dem Jahr 1942 von Karl Hartl mit Hans Holt und Irene von Meyendorff. Komplette Handlung und Informationen zu Wen die Götter lieben.

  3. Wen die Götter lieben: Directed by Karl Hartl. With Hans Holt, Irene von Meyendorff, Winnie Markus, Doris Hild. A film relating to the life of Wolfgang Amadeus Mozart.

    • (88)
    • Biography, Drama, History
    • Karl Hartl
    • 1943-04-11
  4. Wen die Götter lieben - der Film - Inhalt, Bilder, Kritik, Trailer, Kinostart-Termine und Bewertung | cinema.de.

    • (5)
    • Hans Holt
    • Karl Hartl, Karl
  5. 24. März 2014 · Inhalt. Filmbiographie über Leben und Werk Mozarts: Wolfgang Amadeus Mozart reist von Salzburg nach Wien, wo er nach einigen beruflichen Rückschlägen vom Kaiser den Auftrag für eine neue Oper erhält. Zeitgleich lernt er Constanze kennen, in die er sich verliebt. Constanzes Mutter lehnt den potenziellen Heiratskandidaten Mozart ...

  6. Wen die Götter lieben (Mozart) Biopic | Deutschland 1942 | 112 Minuten. Regie: Karl Hartl. Kommentieren. Teilen. Biografischer Film über Leben und Werk Mozarts. Stellenweise übertrieben gefühlsbetont, durch die Musik - vor allem aus Opern - aber immer noch unterhaltsam. Gepflegt inszeniert. - Ab 12.

  7. Min. 120. WEN DIE GÖTTER LIEBEN zeigt die von Hans Holt verkörperte Mozart-Figur inmitten des »Schaffens und Leidens eines der größten Deutschen« als sympathisch weichgezeichnetes Künstlerporträt (unter gut erkennbarer wienerischer Politur), das sich gegen Ende hin in ein denkmalartiges, dem Überirdischen verpflichtetes Genie wandelt.