Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 102.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Frick (* 12. März 1877 in Alsenz, Nordpfalz; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Jurist und nationalsozialistischer Politiker, unter anderem von 1933 bis 1943 Reichsminister des Innern. Er war an Aufbau und Etablierung des NS-Staates maßgeblich beteiligt.

    • 12. März 1877
    • Frick, Wilhelm
    • Alsenz
  2. Wilhelm Frick (12 March 1877 – 16 October 1946) was a prominent German politician of the Nazi Party (NSDAP), who served as Minister of the Interior in Adolf Hitler's cabinet from 1933 to 1943 and as the last governor of the Protectorate of Bohemia and Moravia.

  3. Frick ist der erste nationalsozialistische Minister einer Landesregierung. Er säubert die thüringische Polizei von republikanisch gesinnten Beamten, setzt bei Anstellungen die Bevorzugung nationalsozialistischer Kandidaten durch und gründet an der Universität Jena einen Lehrstuhl für Rassenforschung.

  4. Wilhelm Frick (1877–1946) was Reich Minister of the Interior from 1933 to 1943 and Reich Protector for Bohemia and Moravia from 1943 to 1945. In the decisive first years of the Nazi dictatorship, Frick directed legislation that removed Jews from public life, abolished political parties , and sent political dissidents to concentration camps .

  5. 8. März 2023 · Wilhelm Frick, (born March 12, 1877, Alsenz, Ger.—died Oct. 16, 1946, Nürnberg), longtime parliamentary leader of the German National Socialist Party and Adolf Hitler’s minister of the interior, who played a major role in drafting and carrying out the Nazis’ anti-Semitic measures.

    • The Editors of Encyclopaedia Britannica
  6. Wilhelm Frick (1877–1946) Reichsinnenminister von 1933 bis 1943 Die Jahre vor der „Machtergreifung“ Wilhelm Frick Geboren wurde Wilhelm Frick am 12. März 1877 in Alsenz / Pfalz als Sohn des evangelischen Lehrers Wilhelm Frick und dessen Frau Henriette.

  7. Als Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung trug F. für die Kriegsvorbereitung wichtiger Verwaltungszweige die Verantwortung; außerdem gehörte er dem Ministerrat für die Reichsverteidigung an. Vom 20.8.1943 bis zum Mai 1945 bekleidete F. als Reichsminister ohne Geschäftsbereich das Amt des Reichsprotektors für Böhmen und Mähren.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach