Suchergebnisse:
Wilhelm Marx, (born Jan. 15, 1863, Cologne, Prussia [Germany]—died Aug. 5, 1946, Bonn, Ger.), German statesman, leader of the Roman Catholic Centre Party, and twice chancellor during the Weimar Republic. Marx studied law and rose from a judgeship to the presidency of the senate of the Court of Appeal at Berlin (1922).
- The Editors of Encyclopaedia Britannica
15. März 2023 · Wilhelm Marx (15 January 1863 – 5 August 1946) was a German judge, politician and member of the Catholic Centre Party. During the Weimar Republic he was the chancellor of Germany twice, from 1923–1925 and 1926–1928, and served briefly as the minister president of Prussia in 1925.
- 4
- Centre
- Johanna Verkoyen
- Paul von Hindenburg
German; Chancellor of Germany 1923–5, 1926–8, leader of Centre Party 1922–8 The son of an elementary school headmaster, Marx was brought up in a strongly Catholic home. He studied law at Bonn University and took up a legal career but was soon involved in politics, winning a seat in the Prussian parliament in 1899 and election to the ...
24. Feb. 2023 · Wilhelm Marx wurde am 15. Januar 1863 in Köln als Sohn eines Volksschullehrers geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und trat danach in den preußischen Justizdienst ein, wo er zuletzt Landgerichtspräsident in Limburg (Lahn) war, bis er im Oktober 1921 Senatspräsident am Kammergericht in Berlin wurde.
- 15. Januar 1863 Köln
- 5. August 1946 Bonn
- Deutschland-Bundesrepublik
23. März 2023 · In den Bauernkriegen versuchten die Armen, mehr Rechte und Möglichkeiten zu erkämpfen, wurden aber gnadenlos niedergeschlagen . Viele träumten von einer gerechteren Gesellschaft, etwa Wilhelm...
18. März 2023 · Der Grabstein des in Neuried bekannten und geschätzten Arztes sowie Heimatforschers Wilhelm Marx wird auf Kosten der Gemeinde in den Ostteil des Friedhofs umgesetzt, wo jetzt schon einige...
Vor 5 Tagen · 6. Juli: Kaiser Wilhelm II. und der schwedische König Gustav V. eröffnen eine Eisenbahn-Fährverbindung über die Ostsee. Der erste Eisenbahnzug wird auf der Königslinie zwischen dem Fährhafen Sassnitz und dem schwedischen Trelleborg von einem Fährschiff übergesetzt.