Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Februar1626in Schleißheim) war von 24. Oktober 1579 bis zu seiner Abdankung am 15. Oktober 1597 Herzogvon Bayern. Seine Herrschaft war ebenso bedeutsam für die Entfaltung der Kunst des Manierismusin Bayern wie auch für den Erfolg der Gegenreformationin Deutschland.

  2. Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehen und Nachkommen. 3 Literatur. 4 Historische Quellen.

  3. Wilhelm V., der Fromme, Herzog von Baiern, 24. Oct. 1579 bis 15. Oct. 1597 (Abdankung) oder bis 4. Febr. 1598 (Entlassung der Unterthanen aus der Eidespflicht), geboren am 29. September 1548 als Sohn Hz. Albrecht's V. von Baiern und der Anna von Oesterreich, † in Schleißheim am 7. Februar 1626.

  4. Wilhelm V., Prinz von Oranien-Nassau. Übersicht. ADB 43 (1898) Wilhelm II., Prinz von Oranien Wilhelm I., König der Niederlande. Biographie. Wilhelm V., Prinz von Oranien-Nassau, wurde am 8. März 1748 im Haag geboren.

  5. William V (29 September 1548 – 7 February 1626), called the Pious, (German: Wilhelm V., der Fromme, Herzog von Bayern) was Duke of Bavaria from 1579 to 1597.

    • 24 October 1579 – 15 October 1597 (abdication)
    • Anna of Austria
  6. Wilhelm V. Herzog von Bayern, genannt „der Fromme“ (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim bei München) war Herzog von Bayern ab 1579 bis zu seiner Abdankung 1597 . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben und Wirken. 1.1 Wilhelm auf Burg Trausnitz. 1.2 Wilhelm als Herzog. 2 Literatur. 3 Weblinks. Leben und Wirken.

  7. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24. Oktober 1579 bis zu seiner Abdankung am 15. Oktober 1597 Herzog von Bayern. Seine Herrschaft war ebenso bedeutsam für die Entfaltung der Kunst des Manierismus in Bayern wie auch für den Erfolg der Gegenreformation in Deutschland.