Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm VI. Taillefer [1] (franz.: Guillaume Taillefer; † 7. August 1179 in Messina) war ein Graf von Angoulême aus dem Haus Taillefer. Er war ein Sohn des Grafen Vulgrin II. und der Pontia von La Marche. Er war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Emma, Tochter des Vizegrafen Adémar II. von Limoges und ehemalige Frau des Herzogs ...

  2. Wilhelm II., Herzog von Straubing-Holland [1] Albrecht I., Wilhelms Vater, war seit dem Regensburger Vertrag von 1353 Herr des niederbayerischen Teils des Herzogtums und seit 1358 aufgrund einer Geisteskrankheit seines Bruders Wilhelm I. auch Regent der niederländischen Territorien Holland, Seeland, Hennegau und Friesland.

  3. 1840. 7. Juni: Tod von Friedrich Wilhelm III. 15. Oktober: Friedrich Wilhelm IV. besteigt den preußischen Thron. Er überrascht durch die Freilassung im Vormärz verhafteter Oppositioneller und durch eine dem Bürgertum und den Liberalen entgegenkommende Rede bei seiner Huldigung. Der neue König gilt als "Romantiker auf dem Thron".

  4. Landgraf Wilhelm VI., Ölbild, Hessische Hausstiftung, Schloss Fasanerie B 130 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 105. Leben ↑. Wilhelm war zwar bereits das sechste Kind seiner Eltern, aber der erste das Säuglingsalter überlebende Sohn. Wegen der Kriegsereignisse verbrachte er einen Teil seiner Kindheit im ...

  5. Wilhelm ließ Montferrand mit dem Ziel befestigen, eine Festung gegen Aimeri, den Bischof von Clermont zu haben. Die wiederholten Gewalttaten, die er 1122 gegen den Klerus von Clermont ausübte, brachte dieser bei König Ludwig VI. vor, der daraufhin eine Armee aufstellte, um – laut Suger von Saint-Denis – „an den Auvergnaten das der Kirche zugefügte Unrecht zu rächen“.

  6. 30. März 2021 · Nach der gescheiterten Revolution 1848 nahmen die deutschen Fürsten ihre versprochenen Reformen wieder zurück. In Preußen löste König Friedrich Wilhelm IV. die Nationalversammlung auf, lehnte die angebotene Kaiserkrone ab und erließ eine oktroyierte (einseitig vom Staatsoberhaupt beschlossene) Verfassung, die am 31. Januar 1850 in Kraft trat:

  7. Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), Landgraf (1637–1663) Wilhelm VI. (Holland), siehe Wilhelm II. (Bayern) (1404–1417) Dies ist eine Begriffsklärungsseite zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe. Diese Seite wu ...