Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 70.100 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Wilhelmsgymnasium. Seit über 460 Jahren wird an unserer Schule mitten im Herzen Münchens unterrichtet. Dabei verkörpert das Wilhelmsgymnasium als rein humanistisches Gymnasium nicht nur eine Bildungstradition, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen, sondern auch die Überzeugung, dass Bildung im humanistischen Geist zeitlos und ...

    • Interna

      Interner Bereich Hier finden Sie Informationen, die nur die...

    • Gemeinschaft

      Das Wilhelmsgymnasium kann darüber hinaus auf das Engagement...

    • Termine

      Weitere, zum Teil umfangreiche Informationen zu den Terminen...

  2. Das Staatliche Wilhelmsgymnasiumist ein Gymnasiumin Münchenund das älteste Gymnasium Oberbayerns. Das humanistische Gymnasiumzählt 559 Schüler (Schuljahr 2021/22). Inhaltsverzeichnis 1Lage 2Geschichte 3Gebäude 4Bibliothek des Wilhelmsgymnasiums 5Bildungsprogramm 5.1Sprachen 5.2Kooperationen 5.3Partnerschaften 6Schulleitung und Kollegium

  3. www.wilhelmsgymnasium.de › profilSchulprofil - WG

    Das Wilhelmsgymnasium ist in vielfacher Hinsicht eine „besondere“ Schule. Zunächst einmal, weil es mit seinen 460 Jahren das älteste und damit traditionsreichste Gymnasium Münchens ist. Dann aber auch aufgrund seines besonderen Schulprofils mit der Ausrichtung als humanistisches Gymnasium.

  4. 9. März 2023 · Wilhelmsgymnasium. Thierschstraße 46. 80538 München. Fax: +49 89 21214217.

  5. Wilhelmsgymnasium München. Standort der Schule mit dem BayernAtlas anzeigen. Thierschstr. 46. 80538 München. Telefon: 089/212142-0. Fax: 089/212142-17. Web: www.wilhelmsgymnasium.de.

  6. schulen.de › schulen › wilhelmsgymnasium-muenchen-7507Wilhelmsgymnasium - schulen.de

    29. Juli 2023 · Wilhelmsgymnasium Schulpavillon Oettingenstr. 78 80538 München Fon: 089 - 212142-0 Fax: 089 - 212142-17 http://www.wilhelmsgymnasium.de Deutsch & Geswi Das Wilhelmsgymnasium verfolgt die Ausrichtung eines sogenannten humanistischen Gymnasiums. Zurzeit besuchen 565 Schüler*innen das Gymnasium.