Suchergebnisse:
Winterschläfer & Winterstarre. Fledermäuse, Murmeltiere und Igel sind Winterschläfer. Und auch Siebenschläfer sind sehr bekannt für ihren ausgeprägten Winterschlaf. Sie fressen sich im Herbst ein dickes Fettpolster an, von dem sie zehren können, wenn sie den Winter in ihrem gemütlichen Winterquartier verschlafen.
Was passiert, wenn Winterschläfer zu früh aufwachen? Wacht ein Winterschläfer zu früh auf, weil er etwa im Quartier gestört wurde oder es kurzzeitig sehr warm und dann wieder kalt wird, bedeutet dies häufig den Tod der Tiere. Sie haben nicht mehr ausreichend Ressourcen zurück in den Winterschlaf zu gehen und erneut aufzuwachen.
7. März 2023 · Manche Winterschläfer wie die Murmeltiere halten sogar einen sozialen Winterschlaf. In jedem Bau ruhen bis zu 20 Eltern- und Jungtiere eng nebeneinander, so dass sie sich gegenseitig aufwärmen können, wenn die winterlichen Temperaturen zu stark absinken. Das erhöht die Chancen vor allem der Jungtiere, die über weniger Energiereserven ...
Kompaktlexikon der Biologie Winterschlaf. Winterschlaf, Hibernation, Schlafperiode bei einigen Säugetieren, die mit stark herabgesetzten Lebensfunktionen verbunden ist, um die nahrungsarme Winterzeit in einem Zustand der Lethargie zu verbringen. Zu den Winterschläfern zählen vor allem Vertreter niederer Warmblüter-Gruppen, wie Fledermäuse ...
Winterschläfer sind in erster Linie Bewohner paläarktischer ( Paläarktis) und nearktischer ( Nearktis) Regionen. Sie kommen aber auch, mit Ausnahme Südamerikas, in wärmeren Gebieten vor. Die massiven Umstellungen des Stoffwechsels, die zu einer Absenkung der Körpertemperatur führen, sind prospektiv, so daß der Winterschlaf als eine ...
Winterschläfer sind zum Beispiel Igel, Siebenschläfer, Murmeltiere und Fledermäuse. Andere Tiere wie Bären oder Eichhörnchen halten dagegen nur „Winterruhe“. Dabei sinkt die Körpertemperatur nicht so stark wie beim Winterschlaf. Die Tiere werden mehrmals zwischendurch wach und legen sich anders hin.
18. Jan. 2021 · Winterschläfer senken ihre Körpertemperatur sehr stark, viel tiefer als Tiere in der Winterruhe. Auch die anderen Körperfunktionen, wie Herzschlag und Atmung, laufen auf Sparflamme, um so wenig Energie wie möglich zu verbrauchen. Das Herz von Murmeltieren schlägt beispielsweise im Winter nur noch 2 bis 3 Mal anstatt wie gewohnt 100 Mal pro Minute, es können Atempausen von mehreren ...