Suchergebnisse:
Wolf Vostell (* 14. Oktober 1932 in Leverkusen; † 3. April 1998 in Berlin) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Happeningkünstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wolf Vostell gilt als einer der Wegbereiter des Environments, der Installation, der Videokunst, des Happenings und der Fluxus -Bewegung.
- 14. Oktober 1932
- Vostell, Wolf
- Leverkusen
Wolf Vostell (14 October 1932 – 3 April 1998) was a German painter and sculptor, considered one of the early adopters of video art and installation art and pioneer of Happenings and Fluxus. Techniques such as blurring and Dé-coll/age are characteristic of his work, as is embedding objects in concrete and the use of television sets in his works.
- German
Wolf Vostell (14 October 1932 – 3 April 1998) was a German painter and sculptor, considered one of the early adopters of video art and installation art and pioneer of Happenings and Fluxus. Techniques such as blurring and Dé-coll/age are characteristic of his work, as is embedding objects in concrete and the use of television sets in his ...
Biographie Wolf Vostell (Auszug) Am 14. Oktober als Sohn der Eltern Hubert Schäfer und Regina Vostell in Leverkusen geboren. Vater Eisenbahner. Während des Zweiten Weltkrieges in Chomutov im Sudetenland (Tschechoslowakei). Rückkehr nach Köln zu Fuß in drei Monaten über Budweis, Prag, Dresden, Gera und Kassel. Lehre als Fotolithograf.
31. März 2015 · Wolf Vostell (1932-1998), war kein bequemer Künstler. Seine Kunst ist nicht schön und unschuldig, denn Vostell sah im 20. Jahrhundert nichts Idyllisches. "Meine Kunst", sagte er einmal, "hat die Aufgabe, die Menschen gegen Krieg und Intoleranz zu erziehen."
Wolf Vostell 1932 - 1998 1960 1970 1990 1932 14. Oktober: Wolf Vostell wird als Sohn eines Eisenbahnschaffners in Leverkusen geboren. 1950-1953 Lehre als Photolithograph. 1954/55 Studium an der Werkkunstschule Wuppertal. August/September: Erster Paris-Aufenthalt. Hier entsteht sein künstlerisches Prinzip der Décollage: Am 6.
Wolf Vostell lebt in Berlin und Malpartida de Càceres. Vostell gehört zu den Gründungsvätern und beharrten Verfechtern der Fluxusbewegung. Nach der Entdeckung des Begriffs »dé-collage« im Jahre 1954 in Paris wird dieses Wort - abkratzen, trennen, lösen - zu Vostells persönlichem Kunstbegriff.