Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximalbelastungstheorie: Wolfgang Stützel erkannte 1959, dass im Falle der maximalen Liquiditätsbelastung (beim Bank Run) die Bodensatztheorie außer Kraft gesetzt ist, da man sich nun nicht mehr „einer sehr großen Zahl voneinander unabhängiger Einzelrisiken gegenübersieht“.

  2. He completed his studies at the Prussian Academy of Arts. Between 1826 and 1840, he showed his woodwork at the Academy's exhibitions. This included statuettes of King Friedrich Wilhelm III and Johann Wolfgang von Goethe, done in boxwood. He also created busts and medallions, in marble and plaster of paris . In 1840, he was summoned to Potsdam ...

  3. Skeptische Nationalökonomik. Von Schwierigkeiten mit Menschen, Bevölkerungen und Systemen : zur guten Erinnerung an Kurt Rothschild (1914-2010) und Wolfgang Stützel (1925-1987). Metropolis, Marburg 2017, ISBN 978-3-7316-1276-6. Robustheit, Elastizität und Antifragilität einer Volkswirtschaft. Neue Akzente einer angewandten Wohlfahrtsökonomik.

  4. Ansätze von Eugen Schmalenbach, Ernst Walb, Erich Kosiol, Heinrich Sommerfeld, Fritz Schmidt, Walter Le Coutre, Wolfgang Stützel, Adolf Moxter, Jörg Baetge – incl. Bilanzgliederungen zu einzelnen Ansätzen; Daniel Zöbeli: Rückstellung in der Rechnungslegung.

  5. Deficit spending. Unter dem Anglizismus deficit spending ( deutsch Defizitfinanzierung) wird in der Haushalts- und Konjunkturpolitik eine Politik verstanden, durch die der Staat sich (höher) verschuldet, um dadurch ( direkt durch staatlich vergebene Investitionen, indirekt durch Steuersenkungen oder Transferleistungen) verstärkte Nachfrage zu ...

  6. 31. Juli 2013 · Grafik: Wolfgang Waldner. Hier ein einfaches Beispiel aus dem Buch „Volkswirtschaftliche Saldenmechanik“ von Wolfgang Stützel (1978, S. 44): Eine Gesellschaft von zehn Personen sitze um einen runden Tisch. Jede habe einen bestimmten Anfangsbestand an Spielmünzen. Der Gesamtbestand bleibe gleich. Jeder der Beteiligten schiebe den übrigen ...