Suchergebnisse:
Wolfhart Pannenberg (* 2. Oktober 1928 in Stettin; † 4. September 2014 in Gräfelfing) war ein deutscher evangelischer Theologe . Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit, Jugend 2 Lehrtätigkeit und kirchliche Aufgaben 3 Theologische Bedeutung 4 Mitgliedschaften und wissenschaftliche Kontakte 5 Auszeichnungen und Ehrungen 6 Stellungnahme zur Homosexualität
Prof. Dr. Dr. h. c. mult Wolfhart Pannenberg, (1928 – 2014) Professor für Systematische Theologie 1968 – 1994
Wolfhart Pannenberg (2 October 1928 – 4 September 2014) was a German Lutheran theologian. He made a number of significant contributions to modern theology, including his concept of history as a form of revelation centered on the resurrection of Christ , which has been widely debated in both Protestant and Catholic theology, as well ...
Wolfhart Pannenberg war einer der bekanntesten evangelisch-lutherischen Gelehrten der Gegenwart. Er zählte zu den treibenden Kräften des theologischen Dialogs mit der katholischen Kirche. Er lehrte von 1968 bis 1994 an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität Fundamentaltheologie und gründete dort ein Ökumene-Institut.
Wolfhart Pannenberg: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie. 8. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-33187-8 ( Leseprobe in der Google-Buchsuche; erstveröffentlicht 1962). Einzelnachweise ↑ Wolfhart Pannenberg: Erstausgabe 1962, S. 5 (siehe oben unter „ Werkausgaben “).
Anthropologie. Pannenberg, Wolfhart, Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen 1983. Schriftlehre. Pannenberg, Wolfhart, Die Krise des Schriftprinzips, in: ders., Grundfragen systematischer Theologie. Gesammelte Aufsätze, Zweite, durchgesehene Auflage, Göttingen 21971, 11–21.
Wahrheit bei Wolfhart Pannenberg In kritisch-konstruktiver Perspektive rekonstruiert Leppek das komplexe Wahrheitsverständnis des Münchner Systematikers Wolfhart Pannenberg (1928-2014).