Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 78.800 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wie sich am 3. Dezember 1989 der DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski heimlich in den Westen absetzte. Nacherzählt anhand von Stasiakten und jetzt freigegebenen Dokumenten des Bundesnachrichtendienstes BND. Eine Recherche von Andreas Förster.

  2. 15. Okt. 2023 · 15. Oktober 2023, 05:00 Uhr. Bis heute scheiden sich an Alexander Schalck-Golodkowski die Geister: Für die einen ist er der Mann, der mit wirtschaftlichem Sachverstand die DDR retten wollte. Für...

  3. 22. Juni 2015 · Alexander Schalck-Golodkowski ist tot. Er war der Mann, der im Dunkeln Devisen aus dem Westen für die DDR besorgte. Das Licht der Öffentlichkeit hätte er gerne vollständig gemieden, doch vor ...

  4. Alexander Schalck-Golodkowski (3 July 1932 – 21 June 2015) was a politician and trader in the German Democratic Republic. He was director of a main department ('Hauptverwaltungsleiter') in the Ministry for Foreign Trade and German Domestic Trade (1956–62), the Deputy Minister for External Trade (1967–75), and head of the GDR's ...

  5. Alexander Schalck-Golodkowski 1932 - 2015 1950 1960 1970 1990 2000 1932 3. Juli: Alexander Golodkowski wird als Sohn von Peter Golodkowski, eines Staatenlosen russischer Herkunft, in Berlin geboren. 1940 Golodkowski wird von dem deutschen Ehepaar Schalck adoptiert. 1948-1950 Absolvierung einer Feinmechanikerlehre in Berlin. 1951

  6. 1. März 2022 · Der Presseraum ist brechend voll, als Berlins Justizsenatorin Jutta Limbach und der Generalstaatsanwalt von West-Berlin, Dietrich Schultz, die Meldung des Tages verkünden: Man habe vor wenigen...

  7. Alexander Schalck-Golodkowski (gebürtig Alexander Golodkowski; * 3. Juli 1932 in Berlin-Treptow ; † 21. Juni 2015 in Rottach-Egern [1] ) war ein deutscher Politiker ( SED ), Oberst im Ministerium für Staatssicherheit (MfS) und Wirtschaftsfunktionär der DDR .