Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Feminismus früher und heute. Alice Salomon, Geschlechterunterschiede in der Berufswelt und Rolle der Frau im Wandel Hochschule MSB Medical School Berlin - Hochschule für Gesundheit und Medizin Note 1,0 Autor Chiara Thill (Autor:in) Jahr 2019 Seiten 16 Katalognummer V1181170 ISBN (eBook) 9783346606037

  2. Einleitung. Das Deckblatt zeigt Alice Salomon auf einer fünf DM-Briefmarke der Dauerserie der Deutschen Bundespost über „bedeutende Frauen“.2. Alice Salomon ist eine der bekanntesten Frauen, die die Soziale Arbeit als Wissenschaft geprägt hat. Ihre Werke beschäftigen sich mit der Professionalisierung Sozialer Arbeit und der Frauenbewegung.

  3. 29. Nov. 2016 · Alice Salomon verstand Armut im Sinne eines medizinischen Modells als „Krankheit“ und Einzelfallhilfe demnach als „Dienst am Kranken“. Orientieren sich SozialarbeiterInnen eher an therapeutischen Bezugssystemen, steht die Stärkung der Ich-Funktion von KlientInnen im Vordergrund.

  4. 1. März 2003 · 2. Kuhlmann, Carola. Alice Salomon. Ihr Lebenswerk als Beitrag zur Entwicklung der Theorie und Praxis Sozialer Arbeit. Weinheim: Dt. Studien-Verlag 2000. 373 S. ISBN 3-89271-927-6. Preis: € 34,00. Rezensionen; Pionierinnen der Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Sozialforschung; Published: 01 March 2003; Volume 6, page 149, (2003)

  5. Prof. Dr. Ruth Großmaß ist Hochschullehrerin für die Fächer Ethik und Handlungstheorie an der Alice Salomon Hochschule, Berlin. Prof. Dr. Roland Anhorn ist Hochschullehrer am Fachbereich Sozialarbeit / Sozialpädagogik der Evangelischen Hochschule Darmstadt.

  6. 25. Okt. 2017 · Das Gedicht steht seit 2011 an der Fassade der Berliner Alice-Salomon-Hochschule und wird seit diesem Jahr von Studierenden der Hochschule als frauenfeindlich und sexistisch kritisiert. Sie wollen ...

  7. Keywords: alice Salomon · Social work · Scientific knowledge Soz Passagen (2012) 4:109–117 dOi 10.1007/s12592-012-0101-7 Alice Salomon: Die wissenschaftlichen Grundlagen der sozialen Arbeit Rita Braches-Chyrek ©erlag VS V für Sozialwissenschaften 2012