Yahoo Suche Web Suche

  1. Diese Dramen schicken Sie auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Jetzt bei Thalia kaufen! Unvorhergesehene Wendungen und ikonische Dialoge: Entdecken Sie Dramen bei Thalia!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld ...

    • Angst essen Seele auf
    • Deutsch
    • 1974
    • BRD
  2. 15. Mai 2019 · Mit Angst essen Seele auf übt Rainer Werner Fassbinder anhand der Liebe einer Putzfrau und eines Gastarbeiters eine Sozialkritik, die aktueller denn je ist. Doch es gibt noch viele weitere...

  3. „Denken macht traurig.“ Eines der wohl bekanntesten und auch zentralsten Werke des deutschen Regisseurs Rainer Werner Fassbinder scheint „Angst essen Seele auf“ zu sein; ein Film, der sich mit der Thematik der Toleranz und Angst vor Fremdem in der BRD der siebziger Jahre beschäftigt und in diversen Filmkritiken hoch gelobt wird.

  4. Mit seinem Faible für gesellschaftliche Außenseiter, die letztendlich an ihrem Status zerbrechen, steht neben Werken wie Faustrecht der Freiheit (1975) und Die bitteren Tränen der Petra von Kant (1972) vor allem ein Film exemplarisch für die Bedeutung des Melodrams in seinem Schaffen.

  5. 17. Juni 2011 · Angefangen hat, in dem besten Film von Rainer Werner Fassbinder, alles an einem verregneten Abend in einer einsamen Kneipe. Emmi, dargestellt von einer brillanten Brigitte Mira, bestellt eine Cola, während im Hintergrund arabische Musik aus einer Jukebox ertönt.

    • Stephan Eicke
  6. 5. März 2014 · In „Angst essen Seele auf“ bediente er sich der Erzählmechanismen des Melodrams – ein Genre, das seinerzeit als rührselig verschrien war und den meisten jungen Autorenfilmern zu...

  7. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld die ...