Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 228.000 Suchergebnisse

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für angst essen seele im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Kostenlose Lieferung

      Jetzt bei Amazon bestellen und

      kostenlose Lieferung sichern!

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über die

      Vorteile von Amazon Prime.

    • Jetzt entdecken

      Entdecken Sie jetzt unsere neuen

      Produkte auf Amazon.de!

  1. Suchergebnisse:
  1. Angst essen Seele auf ist ein deutsches Melodram, das die soziale Unterdrückung und Ausgrenzung von Gastarbeitern in den frühen 1970er Jahren thematisiert. Der Film aus dem Jahr 1974 handelt von einer sechzigjährigen deutschen Witwe, die sich in einen deutlich jüngeren Gastarbeiter aus Marokko verliebt. Obwohl ihr gesamtes Umfeld ...

    • Angst essen Seele auf
    • Deutsch
    • 1974
    • BRD
  2. 11. Nov. 2020 · Angst essen Seele auf jetzt ansehen: DVD & Bluray: https://www.arthaus.de/angst_essen_se...

    • 3 Min.
    • 25,8K
    • ARTHAUS
  3. 22:30 Uhr Angst essen Seele auf Spielfilm Deutschland 1973 - Deutsch-Deutsches Kino | 3sat. Die verwitwete Putzfrau Emmi und der 20 Jahre jüngere Marokkaner Ali passen auf den ersten Blick nicht ...

  4. Angst isst Seele auf ist ein Film von Shahbaz Noshir mit Pierre Sanoussi-Bliss und Brigitte Mira aus dem Jahr 2002. Der Kurzfilm basiert auf einem gemeinsam mit Yılmaz Arslan verfassten Drehbuch.

    • Angst isst Seele auf
    • Deutsch
  5. Angst essen Seele auf ist ein Sozialdrama aus dem Jahr 1974 von Rainer Werner Fassbinder mit Brigitte Mira und El Hedi ben Salem. Aktueller Trailer zu Angst essen Seele auf Komplette Handlung und...

    • (1,7K)
    • Brigitte Mira
    • Rainer Werner Fassbinder
  6. Ali: Fear Eats the Soul (German: Angst essen Seele auf) is a 1974 West German drama film written and directed by Rainer Werner Fassbinder, starring Brigitte Mira and El Hedi ben Salem. The film won the International Federation of Film Critics award for best in-competition movie and the Prize of the Ecumenical Jury at the 1974 Cannes ...