Suchergebnisse:
Die Bezeichnung Anno Domini, abgekürzt A. D. – von lateinisch anno Domini für „im Jahre des Herrn“, vom lateinischen vollständigen Ausdruck anno Domini nostri Iesu Christi, „im Jahre unseres Herrn Jesus Christus “ – kennzeichnet die Jahreszählung der christlichen Zeitrechnung, gezählt ab dem Jahr der Geburt Jesu Christi.
Im Alphabet danach. Noch Fragen? Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Anno Domini' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.
Bedeutung. veraltet, noch bildungssprachlich, gelegentlich ironisch nach Christi Geburt, nach Christus; unserer Zeitrechnung. Beispiele: In einer Abstimmung hatte sich die Trinitatisgemeinde für den Glockenspruch »Wir brauchen die Gnade der Einheit« entschieden […].
Gleichbedeutend mit n. Chr. ist der lateinische Ausdruck anno Domini (‚im Jahr des Herrn‘, abgekürzt AD), auch anno domini nostri Jesu Christi (‚im Jahre unseres Herrn Jesus Christus‘) oder auch Anno Salutis (‚im Jahr des Heils‘ oder ‚im Jahr der Erlösung‘, abgekürzt AS).
Hörbeispiele: Anno Domini Bedeutungen: [1] Datumsangabe, christliche Zeitrechnung: im Jahre des Herrn, nach Christi Geburt. Abkürzungen: [1] A. D., AD. Herkunft: lateinisch anno Domini → la „im Jahre des Herrn“, kurz für anno Domini nostri Jesu Christi → la „im Jahre unseres Herrn Jesu Christi“ [Quellen fehlen] Synonyme:
Anno Domini (Polnisch) Wortverbindung Bedeutung 1) Datumsangabe: Anno Domini, im Jahre des Herrn Silbentrennung An | no Do | mi | ni Aussprache/Betonung IPA: [ˈannɔ ˈdɔmʲiɲi] Abkürzung 1) A.D., AD Synonyme 1) n.e., roku Pańskiego, w roku Pańskim Gegensatzwörter 1) p.n.e. Übersetzungen Siehe Übersetzungen bei Anno Domini, Siehe ...
Die Bezeichnung Anno Domini, abgekürzt A. D. – von lateinisch anno Domini für „im Jahre des Herrn“, vom lateinischen vollständigen Ausdruck anno Domini nostri Iesu Christi, „im Jahre unseres Herrn Jesus Christus“ – kennzeichnet die Jahreszählung der christlichen Zeitrechnung, gezählt ab dem Jahr der Geburt Jesu Christi.