Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Personen: Chor, Antigone: 802-882: Ort: Inhalt: - Vergleich des Schicksals mit Tantalos Tochter (Niobe) - Antigone akzeptiert ihr Schicksal - Chorführer will sie aufbauen, sie hat richtig gehandelt - A. denkt an Familie · Leid begann mit ihrem Vater + Mutter - sie denkt, dass keiner um sie trauern wird: 9: Personen: Chor, Antigone, Kreon: 883 ...

    • (215)
    • "Antigone" Sophokles – Zweites Standlied Des Chores
    • "Antigone" – Inhaltsangabe 3. Akt
    • "Antigone" Sophokles – Drittes Standlied Des Chores
    • "Antigone" – Inhaltsangabe 4. Akt
    • "Antigone" Sophokles – Viertes Standlied Des Chores
    • "Antigone" – Inhaltsangabe 5. Akt

    Der Chor singt über den Fluch, der auf der Familie des Ödipus lastet. Dazu zählen auch Antigone und ihre Geschwister. 1. Die Geschichte der Familie wird in einzelnen Stationen erzählt. 2. Daraufhin leitet der Chor vom Schicksal der Familie zum Schicksal der gesamten Menschheit über.

    Haimon, der Verlobte von Antigone, hat von ihrer Verurteilung und geplanten Hinrichtung erfahren. Daraufhin sucht er das Gespräch mit seinem Vater. In diesem Gespräch wirft er Kreon vor, die göttlichen Gesetze zu missachten und seine staatliche Macht zu missbrauchen. 1. Haimon führt an, dass Antigones Tat im Volk allgemein geachtet wird. 2. Man sie...

    Der Chor singt über die Liebe, deren Macht sich über alle Bereiche des menschlichen Lebens erstreckt. Die Liebe verleitet die Menschen oftmals dazu, gegen Gesetze zu verstoßen.

    Im vierten Akt des Dramas findet sich Antigone mit ihrem Schicksal ab, hält allerdings an ihrem kritischen Denken fest und steht weiterhin hinter der Beerdigung ihres Bruders. Sie ist sich sicher, kein göttliches Gesetz durch ihre Handlung übertreten zu haben. 1. Antigone ist unglücklich darüber zu sterben, ohne je verheiratet gewesen zu sein. 2. A...

    Der Chor thematisiert in diesem Lied das Schicksal, das niemand vorausahnen und dem auch niemand trotzen kann. Die Menschen können sich diesem lediglich ergeben.

    In den Diensten des Königs steht ein blinder Seher, genannt Teiresias. Er ist – wie Antigone – eher den Göttern zugewandt. Als er dem König von schlechten Vorahnungen berichtet, wirft Kreon ihm Geldgier vor und bezichtigt ihn der Lüge. Teiresias hält dagegen und führt an, dass die Götter zornig seien. Er fordert, dass Polyneikes begraben und Antigo...

  2. Personenkonstellation Antigone. Wichtigste Personen des Werks und ihre Beziehung. Der Konflikt, der die Handlung bestimmt, ist der Streit um das Recht Polyneikes traditionell bestatten zu dürfen. Kreon, als Herrscher von Theben, hat dies ausdrücklich verboten und sieht sich deswegen im Recht eine Missachtung seines Gebots bestrafen zu lassen.

  3. Antigone [ an'ti:gɔne] ( griechisch Ἀντιγόνη; in späteren Verarbeitungen auch Antigonae, Antigonä oder Antigona) ist eine Tragödie des antiken griechischen Dichters Sophokles . Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick. 2 Personen. 3 Inhalt. 3.1 Ort und Zeit. 3.2 Vorgeschichte. 3.3 Prolog. 3.4 1. Akt/Epeisodion. 3.5 2. Akt/Epeisodion. 3.6 3. Akt/Epeisodion.

  4. von Sophokles. Figurenkonstellation. Antigone ist eine von Ödipus’ Töchtern. Rückblickend auf das Schicksal ihrer Angehörigen versteht sie ihr Leben als unglücklich und ihre Familie als verflucht. Den Tod fürchtet sie daher nicht, sondern heißt ihn sogar willkommen.

  5. Antigone, die Protagonistin und Namensgeberin des Dramas von Sophokles, ist vor allem durch einen strengen Gottesglauben sowie starken Familiensinn charakterisiert. Sie widersetzt sich dem Verbot des Königs Kreon, ihren Bruder Polyneikes zu bestatten, da nach ihrer Ansicht gemäß den Göttern jedem Menschen das Recht auf eine Beerdigung ...

  6. Antigone | Charakterisierungen. Charakterisierung. In unseren Charakterisierungen wird verdeutlicht, welche Funktionen die einzelnen Figuren in Sophokles Drama „Antigone“ in der Erzählung erfüllen und in welcher Beziehung sie zueinander stehen.