Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Antikörper werden von einer Klasse weißer Blutzellen, den Plasmazellen, auf eine Reaktion der B-Lymphozyten hin, produziert. Als Antigene wirken fast ausschließlich Makromoleküle oder an Partikel gebundene Moleküle, zum Beispiel Lipopolysaccharide an der Oberfläche von Bakterien.

  2. 8. Apr. 2024 · Bekannte Beispiele sind die Rhesusprophylaxe bei Rhesus-negativen Müttern Rhesus-positiver Kinder oder auch die passive Immunisierung gegen Krankheitserreger durch Applikation von Immunglobulinpräparaten (IVIG, SCIG). Eine weitere Anwendung von Antikörpern sind die sogenannten Biologika.

  3. Antikörper, auch Immunglobuline genannt, werden beim Kontakt mit Antigenen gebildet. Antikörper können sich auch gegen den eigenen Körper richten, dieser Zustand wird Autoimmunkrankheit genannt. Sie sind aus zwei leichten und zwei schweren Proteinketten aufgebaut.

  4. Bei Immunreaktionen bildet der Körper Abwehrstoffe, die eingedrungene Krankheitserreger abtöten. Danach bleiben die Antikörper meist im Körper vorhanden. Das hilft ihm dabei, schneller Antikörper zu bilden, wenn der gleiche Erreger erneut eindringt. Welche Arten von Immunreaktionen gibt es?

  5. Unser Körper wird laufend mit Erregern wie Bakterien oder Viren, aber auch mit Fremdstoffen – wie beispielsweise Schmutzpartikel bei Verletzungen oder Schadstoffen aus der Luft – konfrontiert. Oberstes Ziel ist es, diese so rasch wie möglich (I) zu erkennen, (II) zu markieren und (III) zu eliminieren.

  6. Antikörper sind Proteine, die im Blut, auf Immunzellen und in der extrazellulären Gewebsflüssigkeit vorkommen. Ihre Produktion wird durch ein Antigen (für Antikörper-generierend) ausgelöst. Antigene sind in der Regel körperfremde Stoffe, zum Beispiel Oberflächenstrukturen auf Krankheitserregern wie Bakterien oder Viren.

  7. 26. Aug. 2021 · Antikörper können jedoch auch fehlprogrammiert sein und sich gegen körpereigene Stoffe richten. Dadurch kommt es zu Entzündungen, körpereigenes Gewebe wird geschädigt und zerstört. Typische Beispiele für solche Autoimmunerkrankungen sind Rheuma, Diabetes mellitus Typ 1, Morbus Crohn oder Multiple Sklerose.