Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Webseite erzählt die Geschichte von Auguste Deter, der ersten Patientin von Alois Alzheimer, der 1906 die „eigenartige Krankheit der Gehirnrinde“ beschrieb. Sie enthält auch Informationen über die Forschungsergebnisse, die Krankengeschichte und die Kurzbiographie von Alzheimer.

  2. Auguste Deter (German pronunciation: [aʊ̯ˈɡʊstə ˈdeːtɐ], née Hochmann; 16 May 1850 – 8 April 1906) was a German woman notable for being the first person to be diagnosed with Alzheimer's disease.

  3. 20. Juli 2015, 18:44 Uhr. Lesezeit: 2 min. Wegen mysteriöser Symptome brachte ihr Mann Auguste Deter 1901 in die Irrenanstalt. Sie war die erste Alzheimer-Patientin. Von Helga Einecke,...

  4. 1906 verstarb die Demenzpatientin Auguste Deter, die Alzheimer in Frankfurt untersucht hatte. Er ließ sich die Krankenakte und das Gehirn nach München senden und untersuchte das Gehirn. Im November berichtete er in einem Fachvortrag über die auffälligen Veränderungen im Gehirn der Patientin.

  5. 8. Apr. 2006 · April 1906, starb Auguste Deter in der "Anstalt für Irre und Epileptische" in Frankfurt am Main "total verblödet", wie Alzheimer notierte. "Mit dem Tod dieser Patientin war es erstmals möglich,...

  6. Auguste Deter (1850–1906) war die erste, bei der Alzheimer diagnostiziert wurde. Auguste Deter von Unbekannt. Lizenz: Public domain. Die Geschichte der Alzheimer- Krankheit ist über 100 Jahre alt. Sie beginnt 1901 mit der Einlieferung von Auguste Deter in die „Anstalt für Irre und Epileptische“ in Frankfurt am Main.

  7. 1. Aug. 2014 · Der Fall Auguste Deter (2/3) 01.08.2014 ∙ Alois Alzheimer ∙ ARD alpha. Merken. Ein geflügeltes Wort für Vergesslichkeit: Alzheimer. Daran leiden in Deutschland mehr als eine Million Menschen. Alois Alzheimer, der die Krankheit vor über hundert Jahren entdeckte, ist weitgehend unbekannt, verloren im Vergessen. Mehr anzeigen.

    • 30 Min.