Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Auguste Schmidt setzte sich als Pädagogin, Schulvorsteherin, Publizistin und im Vorstand von Frauenvereinen über vier Jahrzehnte für die Mädchen-, Frauen- und Lehrerinnenbildung ein. Sie war 1865 Mitbegründerin des Frauenbildungsvereins und des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins, 1890 des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, 1894 des Bundes deutscher Frauenvereine.

  2. Friederike Wilhelmine Auguste Schmidt (* 3. August 1833 in Breslau; † 10. Juni 1902 in Leipzig) war eine deutsche Lehrerin und Schriftstellerin, die 1865 gemeinsam mit Louise Otto-Peters den Allgemeinen Deutschen Frauenverein (ADF) gründete. Sie engagierte sich vor allem für die Mädchenausbildung und die Rechte von Frauen.

  3. Schmidt, Auguste. Herkunft: Schlesien (Ober- u. Niederschlesien) * 3. August 1833 in Breslau. † 10. Juni 1902 in Leipzig. In den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts wirkten schlesische Männer und Frauen im gesellschaftlichen und politischen Leben Deutschlands besonders aktiv mit: Im Jahre 1863 gründete Ferdinand Lassalle aus Breslau den ...

  4. 29. März 2019 · Unter dem Vorsitz der Lehrerin Auguste Schmidt gründeten sie am 29. März 1894 den „Bund Deutscher Frauenvereine“, BDF. „Die wichtigsten Ziele waren, sich für Bildung und Ausbildung für ...

  5. Auguste Schmidt wurde am 3. August 1833 geboren . Friederike Wilhelmine Auguste Schmidt war eine deutsche Pädagogin und Pionierin der deutschen Frauenbewegung, die gemeinsam mit Louise Otto-Peters den „Allgemeinen Deutschen Frauenverein“ (ADF, 1865) gründete und sich für die Bildung und Rechte von Frauen einsetzte.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. Der FBV Leipzig unterrichtete die Leserinnen der „Neuen Bahnen“ detailliert über die vierzehntäglich stattfindenden „Abendunterhaltungen“, bei denen vor allem Auguste Schmidt, Henriette Goldschmidt und Louise Otto-Peters vielfältige Vorträge über Frauen in der Geschichte und zur Lage der Frauen in anderen Ländern und Völkern hielten, aber auch zu Literatur und Kunst informierten ...

  7. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.