Suchergebnisse:
Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.
Mit Google Maps lokale Anbieter suchen, Karten anzeigen und Routenpläne abrufen.
- Geographie
- Geschichte
- Religion
- Politik
- Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Wirtschaft
- Freizeit- und Sportanlagen
- Persönlichkeiten
- Weblinks
- Hinweis
Lage
Die Stadt liegt auf beiden Seiten der Lahn, der natürlichen Grenze zwischen Taunus und Westerwald, Teilen des Rheinischen Schiefergebirges. Stadt und Gemarkung liegen im Naturpark Nassau. Das Stadtzentrum von Koblenz liegt ca. 8 Kilometer (Luftlinie) nordwestlich von Bad Ems. Umgebende Gemeinden sind unter anderem (von Norden im Uhrzeigersinn) Arzbach, Kemmenau, Dausenau, Becheln, Nievern (mit dem baulich an das Emser Stadtgebiet anschließenden Ortsteil Maaracker) und Fachbach.
Stadtgliederung
Zur Stadt gehört eine Anzahl von außerhalb der Innenstadt liegenden Wohnplätzen: Am Klauspfad, Aufm Klopp, Austerstücke, Bernsbach, Concordiaturm, Forstarbeitersiedlung, Gräveheid, Grisselberg, Haus Eichwald, Haus Mohrendell, Höhenhaus, Kellersweiden, Mergelkaut, Obere Malbergstation, Rullsbach, Schöne Aussicht, Seiterich, Tannenhof, Trümmerborn, Wiesbach und Wintersberg.
Klima
Der Jahresniederschlag liegt mit 798 mm im bundesweiten Durchschnitt. Der trockenste Monat ist der März, die meisten Niederschläge fallen im August. Damit sind die Niederschläge recht gleichmäßig übers Jahr verteilt.
Römische Zeit
Zur Römerzeit befanden sich im heutigen Innenstadtbereich zwei römische Militärlager, das Kastell Ems und das Kleinkastell „Auf der Schanz“, von denen nichts mehr erhalten ist. Dort waren Auxiliartruppen zum Schutz des Obergermanisch-Raetischen Limes stationiert. In unmittelbarer Nähe des Kleinkastells befand sich eine römische Ziegelei. Der Limes querte im Stadtgebiet im Bereich der Grabenstraße, unmittelbar östlich des Kurhauses, die Lahn, womit in der traditionellen Einteilung die zweite T...
Mittelalter
Das Dorf Ems ist vermutlich eine fränkische Gründung aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. Im Jahr 880 wurde es erstmals urkundlich erwähnt. Im Mittelalter und in der frühen Neuzeit entwickelte es sich am Unterlauf des Emsbachs als ländliche Siedlung, zu der auch viele Weingärten gehörten. Im Jahre 1324 erteilte König Ludwig der Bayer die Stadtrechte. Östlich des Dorfes, am Austritt der Thermalquellen, entstand vermutlich seit dem 14. Jahrhundert das Emser Bad, das ab 1352 als das „warm bayt by Eume...
Neuzeit
Im 17./18. Jahrhundert galt Ems als einer der berühmtesten Badeorte Deutschlands. Er stand zu dieser Zeit unter der gemeinschaftlichen Herrschaft von Oranien-Nassau und Hessen-Darmstadt. In dieser Zeit entstanden wichtige Bauwerke, vor allem 1709 bis um 1725 das Fürstlich Oranien-Nassauische Badehaus, das mit der wohl ältesten Brunnenhalle Deutschlands noch heute im Ostteil des Kurhauses (Häckers Grandhotel) erhalten ist, die katholische Kapelle Maria Königin (1661 auf damals kurmainzischem G...
Die römisch-katholische Pfarrei St. Martin (siehe auch das Stadtwappen) Bad Ems gehört zum Pastoralen Raum Bad Ems im Bezirk Rhein-Lahn des Bistums Limburg.Evangelische Kirchengemeinden: Evangelische Kirche in Hessen und NassauDie Russisch-Orthodoxe Kirche gehört zur Russisch-Orthodoxen Diözese des orthodoxen Bischofs von Berlin und Deutschland.Die Stadt ist Sitz des Statistischen Landesamts Rheinland-Pfalz, einer Außenstelle des Landesbetriebs für Daten und Information und bis Ende der 1960er-Jahre Sitz des Oberbergamts für Rheinland-Pfalz. Seit 1969 ist Bad Ems Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises. Aufgrund einer Wahlfälschung erfolgte 2009 eine Wahlwiederholung.
Bauwerke
1. Kurhaus mit Brunnenhalle, Kursaal mit Kurtheater, Marmorsaal, Spielbank. Es soll sich um eine der ältesten Spielbanken Deutschlands handeln. Betrieb 1720–1872 und ab 1987. 2. Barockes Badeschloss Karlsburg 3. Malbergbahn 4. Kurwaldbahn 5. Evangelische Martinskirche (ursprüngl. romanische Basilika, im 18. Jahrhundert restauriert) 6. Evangelische Kaiser-Wilhelm-Kirche (neuromanisch) 7. Russisch-Orthodoxe Kirche, Kreuzkuppelkirche mit vergoldeter Zentralkuppel und vier Nebenkuppen, 1876 einge...
Theater
1. Kurtheater und Marmorsaal 2. Kabarett CasaBlancaPolitisches und anderes Kabarett veranstaltet das Kabarett CasaBlanca (ehemals Kellertheater CasaBlanca) ganzjährig im Theater im Badhaus (ca. 180 Plätze) in der Römerstraße 41a. Besondere Highlights sind die lange CasaBlanca Kabarettnacht und der Kabarettpreis Emser Pastillchen für zwei Stimmbänder.
Museen
1. Museum Bad Ems (früher: Kur- und Stadtmuseum) 2. Emser Bergbaumuseum 3. Beatles-Museum Bad Ems
Als Thermalheilbad lebt Bad Ems zu einem Großteil vom Kurbetrieb. Trotz struktureller Veränderungen des klassischen Bäderwesens in den 1990er Jahren, verbunden mit weniger bewilligten kurorttherapeutischen Maßnahmen und rückläufigen Besucherzahlen bis 2005, gewinnt der Gesundheitstourismus aufgrund des demographischen Wandels wieder zunehmend an Be...
Ruderverein RV Bad EmsVfL Bad Ems (Fußball- und Rugbyabteilung)TV Bad Ems (u. a. Handball, Turnen, Leichtathletik, Volleyball)Tennisclub Blau-Weiß Bad EmsEhrenbürger
1. 1895 Fürst Otto von Bismarck, (Alt-)Reichskanzler 2. 1960 Adolf Bach
Söhne und Töchter der Stadt
1. 1847: Carl Bernhard von Ibell, Oberbürgermeister von Wiesbaden 2. 1858: Jeannette Baltzer, Schriftstellerin 3. 1872: Nicola Geisse-Winkel, Opernsänger (Bariton) 4. 1882: Erich Franzen, Jurist, Literaturkritiker und Schriftsteller 5. 1882: Richard Müller-Freienfels, Philosoph und Psychologe 6. 1888: Max Jacob, Puppenspieler und Gründer der weltbekannten Hohnsteiner Puppenbühne 7. 1890: Adolf Bach, Germanist, Altmeister der deutschsprachigen Namenkunde, Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern...
Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen
1. 1790: August Vogler, * Hachenburg, Badearzt in Ems 2. 1818: Ludwig Spengler, * Eltville, Badearzt in Bad Ems, entwickelte die Emser Pastillen 3. 1821: Carl Panthel, * Herschbach, Königlicher Sanitätsrat und Badearzt in Bad Ems 4. 1832: Wilhelm Höffert, * Stralsund, königl. sächsischer Hoffotograph 5. 1868: Ferdinand Stemmler, * Kronberg, Badearzt in Ems 6. 1910: Gustav Neidlinger, Sänger, * Mainz, lebte nach seiner aktiven Zeit als Sänger in Bad Ems 7. 1870: Jacques Offenbach, Komponist, l...
Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bad Ems Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken dies...
- Rheinland-Pfalz
- 56,1K
- 82 m
- 02603
Find any address on the map of Bad Ems or calculate your itinerary to and from Bad Ems, find all the tourist attractions and Michelin Guide restaurants in Bad Ems. The ViaMichelin map of Bad Ems: get the famous Michelin maps, the result of more than a century of mapping experience.
- Where is Bad Ems located?Bad Ems is located in: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Bad Ems. Find detailed maps for Deutschland , Rheinland-Pfalz , Bad Ems on ViaMichelin, al...
- What can you find on the ViaMichelin map for Bad Ems?For each location, ViaMichelin city maps allow you to display classic mapping elements (names and types of streets and roads) as well as more det...
- What accommodation can you book in Bad Ems?ViaMichelin offers free online accommodation booking in Bad Ems. In partnership with Booking, we offer a wide range of accommodation ( hotels ,...
Bad Ems ist eine verbandsangehörige Stadt an der unteren Lahn und Sitz der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises in Rheinland-Pfalz. Zugleich ist die Stadt Bad Ems Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Bad Ems-Nassau sowie Sitz des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz.