Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Musikalische Merkmale. Zu Kennzeichen dieser Spielweise wurden. rasante Tempi, rasche Harmoniewechsel, verbunden mit einer enormen Erweiterung der Harmonik um; alterierte und chromatische Akkorde, überraschende Intervallsprünge, asymmetrische melodische Konstruktionen, komplexe Überlagerung verschiedener rhythmischer Ebenen sowie die

  2. de.wikipedia.org › wiki › BebopBebop – Wikipedia

    Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöste und somit den Ursprung des Modern Jazz bildete. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung. 2 Entstehung. 3 Der Name Bebop. 4 Merkmale des Bebop. 5 Standard-Besetzung. 6 Wichtige Alben. 7 Siehe auch. 8 Literatur. 9 Weblinks. 9.1 Musikbeispiele.

  3. Merkmale: die Musiker waren gut gekleidet und fast nur schwarz. komplizierter als der Swing. mehr, komplexere Soli, mehr Improvisation. Rückkehr von der Big Band zur Combo. abgerissene Melodie. dritte blue note: Die flatted fifth (Intervall der abwärts springenden, verminderten Quinte) komplizierte Harmonik.

  4. Bebop-Musik ist ein Jazzstil, der sich durch seine komplexen, unvorhersehbaren und experimentellen Melodien auszeichnet. Das Genre entstand in den 1940er und 1950er Jahren als vollständige Abkehr von den eingeschränkten Klängen der Big-Band-Musik, einer anderen Stilrichtung des Jazz.

  5. Das prägnanteste Merkmal des Bebop ist wohl seine spektakulär schnelle Art und Weise auf den Instrumenten abzugehen. Liegt das Augenmerk im vorangehenden Swing auf der Big Band und den...

  6. Bebop. Der Bebop ist eine Musikrichtung, die Anfang der 1940er Jahre im Jazz den Swing als Hauptstilrichtung ablöst und somit den Ursprung des „Modern Jazz“ bildet. Wesentliche Elemente sind größere rhythmische Freiheiten für Schlagzeug und Bass, schnelle Tempi und komplexe Harmonie-Schemata.

  7. J.J. Johnson. Fats Navarro. Related Topics: jazz. hard bop. bebop, the first kind of modern jazz, which split jazz into two opposing camps in the last half of the 1940s. The word is an onomatopoeic rendering of a staccato two-tone phrase distinctive in this type of music.