Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 5 Tagen · Jakob Friedrich Autenrieth (1740–1800), Professor, württembergischer Rentkammerdirektor und Geheimrat in Stuttgart. Heinrich David von Cleß (1741–1820), Theologe und Landtagsabgeordneter. Georg Philipp Weiß (1741–1822), Bäckermeister und Getreidehändler, Erbauer des Gutshofs Weißenhof.

  2. Vor 4 Tagen · Bernhard II. (Baden) / Stiftskirche (Baden-Baden) Ein bayerischer Madonnentaler von 1754 zeigt die Gottesmutter als „Patrona Bavariae“ Baden: Bernhard II. von Baden; Bayern: Maria (Patrona Bavariae) Altbayern: Benno von Meißen; Eichsfeld: Martin von Tours; Franken: Kilian; Hessen: Elisabeth von Thüringen; Sachsen : Benno von Meißen

  3. Vor 3 Tagen · Startseite. Römer in Oberschwaben. Oberschwaben vor den Römern – Teil I. Römer in Oberschwaben. Was war Rätien, das in Teilen erst Jahrhunderte später zu Oberschwaben wird und was war im heutigen Oberschwaben vor der Zeit des römischen Einmarschs? Eine Untersuchung in fünf Teilen.

  4. Vor 4 Tagen · 07.05.2024, 13:28 5 Min. Fünf "gute" Kaiser führten Rom in eine Blütezeit, bis eine Seuche aus China das Reich verwüstete. Rom verlor mehr als ein Drittel der Bewohner. Das Imperium überstand die...

  5. Vor 4 Tagen · Heute vor 200 Jahren ist Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie in Wien uraufgeführt worden. Von da an startete das Werk seinen Siegeszug durch die Jahrhunderte. Was macht Beethovens Neunte so besonders?

  6. Vor 3 Tagen · Meist jedoch wird in der Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht. [1] Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

  7. Vor 4 Tagen · 7. Mai 2024 Redaktion Nordspanien. Der Ebro ist mit 930 km der wasserreichste und längste Fluss Spaniens. Iberus hieß der Strom bei den Römern und wurde so zum Namensgeber der gesamten Iberischen Halbinsel. Der Verlauf des Ebros. Die Römer vermuteten die Quelle des Ebros bei dem Ort Fontibre (Lateinisch Fontes Iberis).