Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Berühmte Komponisten, Künstler und Schriftsteller, virtuose Musiker und begnadete Schauspieler haben die Sorben schon hervorgebracht. Doch die Kultur ist im ganzen Volk fest verankert, in den ganz normalen Familien, bei Jung und bei Alt. Die Traditionen werden nach altem Brauch gepflegt und in die heutige Zeit mitgenommen.

  2. 9. Juli 2020 · Die Braunkohlen-Tagebaue der Lausitz verschlangen über die Jahre rund 100 sorbisch besiedelte Dörfer. Die Bewohner wurden einfach umgesiedelt, etwa in Hochhäuser der Stadt Spremberg, wo schnell ...

  3. Während der Völkerwanderung im 6. Jahrhundert kamen einige slawische Stämme in die Region zwischen Saale und Neiße. Als "Sorben" wurden die Verbände zwischen Saale und Mulde bezeichnet. Erst ...

  4. Zukunftsweisende Kooperation. Liebe Bürger und Bürgerinnen, die Gemeinderäte von Großdubrau, Malschwitz und Radibor haben am 12. und 13. Dezember 2023 in ..... weiterlesen ... Willkommen in der Gemeinde Radibor - Tourismus Bautzen - Sorben um Bautzen - Veranstaltungen in Bornitz, Brohna, Camina, Cölln, Droben, Großbrösern.

  5. Slawische Mythologie. Idol von Sbrutsch. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „ heidnischer “ Bräuche in christlicher Zeit. Allgemein ist die Quellenlage zur vorchristlichen slawischen Mythologie sehr dünn, die meisten ...

  6. Eine sorbische Literatur entstand erst im Zusammenhang mit der Reformation, die zu ihrer Ausbreitung auf die sorbische Volkssprache angewiesen blieb. Bis ins 19. Jahrhundert beschränkte sich die niedergeschriebene und gedruckte sorbische Literatur fast ausschließlich auf religiöse und wirtschaftliche Inhalte. Mikławš Jakubica übertrug ...

  7. Die Sorben/Wenden, deren Wurzeln in der Besiedlung der Lausitz durch slawische Völker vor über 1.400 Jahren liegen, sind eine von vier anerkannten nationalen Minderheiten in Deutschland. Zweisprachige Orts- und Straßenschilder sowie sorbische Beschriftungen an öffentlichen Gebäuden und in Kirchen sind ein Ausdruck des Zusammenlebens von Deutschen und Sorben/Wenden.