Suchergebnisse:
Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Süden des Landes Brandenburg , ein Teil des Landes Sachsen-Anhalt mit den Kreisen Jessen , Herzberg und Bad Liebenwerda sowie die sächsischen Kreise Hoyerswerda und Weißwasser wurden in den Bezirk Cottbus ...
Mit dem Bezirk Rostock entstand ein Küstenbezirk, der den gesamten Ostseeraum der DDR abdeckte. Cottbus wurde zum Kohlebezirk, Frankfurt zum Stahlbezirk und Halle zum Chemiebezirk. Ein Textilbezirk und ein Kalibezirk waren geplant, konnten aber nicht verwirklicht werden. Gerade im Süden der DDR war die Industrie zu verschieden, als ...
Bezirk Cottbus. Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Süden des Landes Brandenburg, ein Teil des Landes Sachsen-Anhalt mit den Kreisen Jessen, Herzberg und Bad Liebenwerda sowie die sächsischen Kreise Hoyerswerda und Weißwasser wurden in den Bezirk Cottbus ...
- 106 Ew./km 2
- 875.581
- Cottbus
- 8.262 km 2
Der Bezirk Cottbus wurde 1952 nach Auflösung der Länder in der DDR als einer von insgesamt 14 Bezirken eingerichtet. Der Süden des Landes Brandenburg, ein Teil des Landes Sachsen-Anhalt mit den Kreisen Jessen, Herzberg und Bad Liebenwerda sowie die sächsischen Kreise Hoyerswerda und Weißwasser wurden in den Bezirk Cottbus eingegliedert.
Diese Liste der Kreise der DDR führt alle (Land-)Kreise auf, die seit der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bis zum Tag der Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland jemals auf dem Territorium der DDR existiert haben. Unterhalb der Liste werden noch einmal alle Landkreise, die am 3.
Der Kreis Hoyerswerda, sorbisch Wokrjes Wojerecy, war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Von 1990 bis 1995 bestand er als Landkreis Hoyerswerda im Freistaat Sachsen fort. Sein Gebiet liegt heute größtenteils im Landkreis Bautzen in Sachsen. Der Sitz der Kreisverwaltung befand sich in Hoyerswerda . Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 1.1 Lage
Cottbus, niedersorbisch Chóśebuz [ ˈxɨɕɛbus ], ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit 98.359 Einwohnern (31. Dezember 2021) im Land Brandenburg. Nach dessen Hauptstadt Potsdam ist sie hinsichtlich der Bevölkerungszahl die zweitgrößte Stadt und, neben Brandenburg an der Havel und Frankfurt (Oder), eines der vier Oberzentren des Landes.
Der Kreis Cottbus-Land ( niedersorbisch Wokrejs Chośebuz-kraj) war ein Landkreis im Bezirk Cottbus der DDR. Von 1990 bis 1993 bestand er als Landkreis Cottbus im Land Brandenburg fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Spree-Neiße sowie zur kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg, welches 2003 viele Gemeinden des ehemaligen Kreises als ...
Der Bezirk Cottbus entstand 1952 im Zuge der territorialen Neugliederung der DDR zusammen mit den Bezirken Potsdam und Frankfurt (Oder) aus dem Land Brandenburg. Er bestand größtenteils aus brandenburgischen Regionen, enthielt jedoch auch Teile der ehemaligen Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt. Dazu gehörten Teile des Kreises Senftenberg ...
Der Bezirk Cottbus entwickelte sich in der Nachkriegszeit zum wichtigsten Kohle- und Energiebezirk der DDR, woraufhin die Nachfrage nach Wohnraum für die benötigten Arbeitskräfte stark anstieg. In 1975 erfolgte demnach die Grundsteinlegung für ein völlig neues Wohngebiet in Sachsendorf-Madlow.
Der Kreis Weißwasser, obersorbisch Wokrjes Běła Woda, war von 1952 bis 1990 eine Verwaltungseinheit im Bezirk Cottbus in der DDR. Der im sorbischen Siedlungsgebiet gelegene Kreis bestand nach der deutschen Wiedervereinigung als Landkreis Weißwasser im Land Sachsen bis zur Kreisreform 1994 weiter. Sein Gebiet liegt heute im Landkreis Görlitz.
16. Feb. 2010 · Fortan war das Land in 14 Bezirke aufgeteilt: Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Potsdam, Frankfurt/Oder, Magdeburg, Halle, Leipzig, Cottbus, Erfurt, Gera, Dresden, Chemnitz (1953 in...