Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. von Kindern im Mittelalter gibt. Dies gilt auch für Cornelia Löhmer und ihre Publikation „Die Welt der Kinder im fünfzehnten Jahrhundert“. Außerdem ist diesbezüglich Edmund Hermsen und seine Monographie „Faktor Religion. Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis in die Gegenwart“, Elisabeth Loffl-Haag mit ihrem Werk „Hört ihr die

  2. Zeitgenössische Bilder zeigen, wie Babys und Kinder damals dargestellt wurden. Danièle Alexandre-Bidon und Pierre Riché: Das Leben der Kinder im Mittelalter. Knesebeck 2007. Das hohe Mittelalter ist die Zeit der Ritter und Burgen. Das römisch-deutsche Kaiserreich bildet sich aus dem Ostfrankenreich.

  3. 6. März 2019 · Geburt im Mittelalter. Da der Hauptgrund für die Ehe auf allen Ebenen der mittelalterlichen Gesellschaft darin bestand, Kinder zu zeugen, war die Geburt eines Babys normalerweise ein Grund zur Freude. Aber es gab auch ein Element der Angst. Obwohl die Geburtensterblichkeitsrate wahrscheinlich nicht so hoch ist, wie es die Folklore vermuten ...

  4. 9. Juni 2017 · Gab es im Mittelalter keine Kindheit, kam das Kümmern erst mit der Moderne? Fest steht, dass Kinder bis heute fremdbestimmt sind. Eine kleine Geschichte der Kindheit.

  5. Doch das Mittelalter steht auch für wegweisende Entwicklungen auf dem Weg in die Moderne – für die Gründung der ersten Universitäten etwa oder für das Erblühen der Städte und damit auch für den Aufstieg von Handel und Handwerk. Schon der Begriff "Mittelalter" ist im Prinzip eine Verleumdung, die von den humanistischen Gelehrten des 15 ...

  6. Wenn von dem Bild vom Kind gesprochen wird, dann sind damit Grundannahmen und Vorstellungen gemeint, die ein Mensch ganz allgemein von Kindern hat. In Bezug auf die Pädagogik stellt dies also alle Vorstellungen von pädagogischen Fachkräften über Kinder dar. Wie sie sind, was sie können, wie man ihnen begegnen sollte und so weiter.

  7. 10. Juli 2009 · Sektion I: Bauernbilder im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Dorothee Rippmann (Zürich): Bilder vom Bauern im Mittelalter: Ikonographie und Quellentypologien. Frank Konersmann (Bielefeld): Gemeiner Mann – Hausvater – Bauer – Landwirt. Studien zur historischen Semantik bäuerlicher Agrarproduzenten, 17.-19. Jahrhundert