Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.leifiphysik.de › atomphysik › bohrsches-atommodellAufgaben | LEIFIphysik

    BOHRsches Atommodell. Aufgaben. Im Grundwissen kommen wir direkt auf den Punkt. Hier findest du die wichtigsten Ergebnisse und Formeln für deinen Physikunterricht. Und damit der Spaß nicht zu kurz kommt, gibt es die beliebten LEIFI-Quizze und abwechslungsreiche Übungsaufgaben mit ausführlichen Musterlösungen.

  2. 1) Das Bohr´sche Atommodell ist eine Weiterentwicklung des Rutherford'schen Atommodell. Welche Strukturelemente eines Atoms hat Bohr von Rutherford übernommen? a) Ein Atom enthält einen kleinen, positiv geladenen Atomkern. b) Ein Atom enthält alle Elektronen in sogenannten Orbitalen. 2) Was ist neu am Bohr'schen Atommodell?

  3. Atommodell von BOHR. BOHR versucht die die zentralen Probleme des Rutherford-Modells (Stabilität und quantenhafte Emission und Absorption) mit drei Postulaten zu lösen. Die mit den drei Postulaten verbundene Vorstellung um den Kern kreisender Elektronen ist jedoch nicht haltbar! Grundwissen Aufgaben.

  4. BOHRsches Atommodell. Grundwissen. Atommodell von BOHR. Das Wichtigste auf einen Blick. BOHR versucht die die zentralen Probleme des Rutherford-Modells (Stabilität und quantenhafte Emission und Absorption) mit drei Postulaten zu lösen. Die mit den drei Postulaten verbundene Vorstellung um den Kern kreisender Elektronen ist jedoch nicht haltbar!

  5. Aufgabe 1. In dieser Aufgabe wird wasserstoffartiges Zirkonium betrachtet. Berechnen Sie nach dem Bohr'schen Atommodell den Bahnradius und die Gesamtenergie im Grundzustand für. ein Elektron. ein negatives Myon (Masse: ) im Feld eines Zirkonium-Kerns. Nehmen Sie nun an, ein Anti-Proton werde von einem Zirkonium-Kern eingefangen.

  6. Hier findet Ihr Aufgaben und Übungen zum Atommodell nach Bohr. Löst diese Aufgaben zunächst selbst und seht erst anschließend in unsere Lösungen.

  7. 1.Aufgabe: Im Bohr-Modell des Wasserstoffatoms gilt für die Radien der erlaubten Elektronenbahnen die Gleichung. eo h2. rn = p e2 me. * n2 . Wie groß sind danach die Atomdurchmesser im Grundzustand und in den ersten beiden Anregungszuständen?