Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Mai 2024 · • Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), vormals Preußische Akademie der Wissenschaften, ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wis-senschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition. www.bbaw.de

  2. 27. Mai 2024 · Zukunft ist ein Begriff, der fasziniert und gleichermaßen fesselt. Über die verschiedenen historischen und aktuellen Facetten des Begriffs „Zukunft“ diskutieren am 4. Juni 2024 ab 18 Uhr Charlotte Bartels, Christoph Markschies und Klaus Oschema in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Eine Veranstaltung der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog” (GiD) - Eintritt frei.

  3. 15. Mai 2024 · Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW), vormals Preußische Akademie der Wissenschaften, ist eine Fach- und Ländergrenzen überschreitende Vereinigung herausragender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit über 300-jähriger Tradition.

  4. 8. Mai 2024 · Immer am Anfang des Monats präsentiert der Mittagssalon der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Persönlichkeiten und Themen aus der Akademie: Aktuelles & Informatives, Unterhaltsames & Überraschendes, Verdauliches & Schmackhaftes. Wir wünschen gute Unterhaltung und Bon Appétit!

  5. Vor 8 Stunden · Brandenburgische Kommunalakademie - E-Learning. Start. E-Learning. Die Brandenburgische Kommunalakademie (BKA) führte in den Jahren 2004 bis 2007 ein umfangreiches E-Learning-Projekt mit Auszubildenden zum / zur Verwaltungsfachangestellten im Fach Rechnungswesen durch.

  6. 27. Mai 2024 · ab 18 Uhr Charlotte Bartels, Christoph Markschies und Klaus Oschema in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Eine Veranstaltung der Reihe „Geisteswissenschaft im Dialog”...

  7. Vor 5 Tagen · 24.05.2024 - 13:02 Uhr. Information. Staat und Gesellschaft resilient machen. Diskussions-Runde. „Demokratie schützen – wie wir Staat und Gesellschaft resilient machen“, das ist das Thema, über das Wissenschaftler:innen in dieser Ausgabe des ZEIT Forum Wissenschaft diskutieren.