Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 110.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Biografie. Geboren am 16. November 1953 in Kassel; ledig. 1972 bis 1977 Studium der Rechtswissenschaft in Gießen, erste juristische Staatsprüfung, 1977 Referendariat im Landgerichtsbezirk Gießen, 1980 zweite juristische Staatsprüfung. Bis 1984 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Gießen. Ab 1984 Referentin in der Hessischen ...

  2. Brigitte Zypries ist seit 1. September 2023 Ombudsfrau der SCHUFA. Bei der Organisation und der Bearbeitung der Anliegen wird sie vom Team der SCHUFA-Schlichtungsstelle unterstützt.

    • brigitte zypries kontakt1
    • brigitte zypries kontakt2
    • brigitte zypries kontakt3
    • brigitte zypries kontakt4
    • brigitte zypries kontakt5
  3. Brigitte Zypries (* 16. November 1953 in Kassel) ist eine deutsche Politikerin ( SPD ). Sie war von 2002 bis 2009 Bundesministerin der Justiz in den Kabinetten Schröder II sowie Merkel I sowie von 2017 bis 2018 Bundesministerin für Wirtschaft und Energie im Kabinett Merkel III .

    • 16. November 1953
    • deutsche Politikerin (SPD), MdB
    • Kassel
    • Zypries, Brigitte
  4. Pressestelle. presse@spdfraktion.de. Brigitte Zypries war Abgeordnete der SPD im Deutschen Bundestag. Direktmandat des Wahlkreises Darmstadt [186] (Hessen).

    • Female
    • 030 227
    • Platz der Republik 1, Berlin, 11011
    • November 16, 1953
  5. 11. Mai 2023 · Brigitte Zypries folgt als Ombudsfrau der SCHUFA auf Prof. em. Dr. Dres. H. C. Hans-Jürgen Papier, der sein Amt nach fast 10-jähriger Tätigkeit als Ombudsmann der SCHUFA zum 31. August 2023 niederlegt. Als Präsident des Bundesverfassungsgerichtes a.D. und emeritierter Professor für Öffentliches Recht an der Ludwig-Maximilians ...

  6. brigitte.zypries@ wk.bundestag.de Im Netz Vita Brigitte Zypries ist Jahrgang 1953. Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen begann sie Ihre berufliche Karriere in der Rechtsabteilung der Wiesbadener Staatskanzlei. Von dort wechselte sie an das Bundesverfassungsgericht, wo sie drei Jahre wissenschaftliche Mitarbeiterin beim 1.