Yahoo Suche Web Suche

  1. Etwa 166.000 Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim Gauck sieht die Bundesrepublik als "das beste Deutschland, das wir jemals hatten": wegen der Herrschaft des Rechts, der stabilen Demokratie, der gesicherten Bürgerrechte; aber auch wegen des inneren Friedens, der befördert wurde durch einen weit entwickelten Sozialstaat und durch eine wirtschaftliche Entwicklung, die zu einem Wohlstand …

  2. 17. März 2012 · 17.03.2012, 14.08 Uhr. Pastor Gauck, Pfarrerstochter Merkel: Es eint sie mehr, als sie trennt. Foto: Britta Pedersen/ dpa. Angela Merkel war bekanntlich zu Beginn der Kandidatenauswahl für das ...

  3. Ihre Schirmherrschaft für das Müttergenesungswerk endete traditionsgemäß mit dem Ausscheiden ihres Mannes aus dem Amt und ging später an Daniela Schadt als Lebensgefährtin des neuen Bundespräsidenten Joachim Gauck über. [18] Schadt wurde auch Wulffs Nachfolgerin bei deren Schirmherrschaften über UNICEF Deutschland (am 23.

  4. 17. Feb. 2023 · Joachim Gauck kam einige Jahre zu früh nach München. Vor neun Jahren hatte der damalige Bundespräsident die Deutschen aufgefordert, mehr internationale Verantwortung zu übernehmen. Und die ...

  5. 13. Feb. 2022 · Gustav Heinemann (1969–74, SPD) Gustav Heinemann (rechts) und seine Frau Hilda Heinemann (rechts) im Jahr 1962 bei dem Zapfenstreich des Bundespräsidenten Heinrich Lübke im Jahr 1962 mit seiner Frau Wilhelmine Lubke. Der frühere Innenminister gibt sich volksnah und sieht sich eher als „Bürgerpräsident“. Außenpolitisch liegt ihm die ...

  6. 22. Feb. 2023 · Gefragt nach der Bedeutung dieses Satzes im Jahr 2023, sagt Gauck: "Ich bewerte ihn so, dass er richtig war, und viele mochten das nicht hören." In der Tat war es so, dass Gauck wegen dieser ...

  7. Die Max-Planck-Gesellschaft hat ihre Gründung vor 75 Jahren mit einem Festakt im Deutschen Museum in München gefeiert. Bundespräsident a.D. Joachim Gauck würdigte in seiner Ansprache die Gesellschaft für Ihre Leistungen und sprach zudem an, wie wichtig die Wissenschaft für eine wehrhafte Demokratie ist. mehr.