Suchergebnisse:
Die Gesetze, die Bundestag und Bundesrat zusammen machen, gelten in ganz Deutschland. Im Grundgesetz steht, bei welchen Themen es Gesetze geben muss, die in ganz Deutschland gelten. Zum Beispiel darf nur der Bund festlegen, wann jemand die deutsche Staatsangehörigkeit bekommen darf. Andere Gesetze beschließen die Bundesländer selbst.
Am 26. September 2021 wählen die Bürger und Bürgerinnen wieder den Bundestag. Jeder Bürger und jede Bürgerin haben das Recht, wählen zu gehen. Das Wahlrecht gehört zu den wichtigsten Rechten, die Bürger und Bürgerinnen in Deutschland haben. Durch Wahlen können auch Sie in der Politik mitbestimmen. Wahlen in Deutschland sind frei.
Die Bundestagswahl am 26. September 2021 war die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag. Die Wahlbeteiligung betrug 76,6 % ( 2017: 76,2 %), die Briefwahlquote 47,3 % (2017: 28,6 %). Die nach der Bundestagswahl 2017 seit März 2018 amtierende Bundesregierung beruhte auf einer Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD.
6. Dez. 2023 · Olaf Scholz spricht im Bundestag, aber er sagt nichts. Die Regierung wirkt mitten in der großen Haushaltskrise führungsschwach. Oppositionsführer Friedrich Merz weiß die Lücken zu nutzen ...
The Bundestag ( German pronunciation: [ˈbʊndəstaːk] ⓘ, "Federal Diet ") is the German federal parliament. It is the only federal representative body that is directly elected by the German people, comparable to the House of Commons of the United Kingdom. The Bundestag was established by Title III [c] of the Basic Law for the Federal ...
5. Nov. 2021 · Der Bundestag ist das einzige oberste Bundesorgan, das direkt vom Volk gewählt wird, und zwar in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl. So will es Artikel 38 des Grundgesetzes. Dies bedeutet: Jeder Staatsbürger darf ab dem vollendeten 18. Lebensjahr wählen gehen.
Erfahren Sie alles über die Aufgaben des Deutschen Bundestages, das Plenum, das Präsidium, den Ältestenrat, die Fraktionen, die Petitionen, den Wehrbeauftragten, die Verwaltung und vieles mehr.