Suchergebnisse:
17. Nov. 2023 · Zusammenfassung. Die Verwendungsdebatte in der Soziologie, deren Verlauf zwischen 1975 und 1989 anzusetzen ist, wird in der Forschung meist nur kurz behandelt (Felt et al. 1995; Weischer 2004). Christoph Lau (1984, S. 407) stellt sie aber noch in eine Reihe mit dem Werturteils- oder den Positivismusstreit.
16. Nov. 2023 · Und genau das geschieht ja auch seit fast zehn Jahren, als der renommierte Volkswirt und bekennende Marktwirtschaftler Carl-Christian von Weizsäcker seine Theorie des Trends zu niedrigen, zum Teil negativen Realzinsen in der Öffentlichkeit präsentierte.
21. Nov. 2023 · Kommt jetzt das Schlaraffenland? Alles hängt an den Annahmen. Bleiben die Zinsen wirklich niedrig? Wer wie der Ökonom Carl Christian von Weizsäcker auf das viele Geld der Sparer blickt, das noch lange in Staatsanleihen fließt, wird die Niedrigzinsen für einen langfristig wirksamen Trend halten. Ein großes Geldangebot drückt ...
Vor 3 Tagen · Carl Christian von Weizsäcker (* 1938), Professor für Volkswirtschaftslehre; Carl Theodor Welcker (1790–1869), Jurist; Friedrich Gottlieb Welcker (1784–1868), Altphilologe; Matthias Weller (* 1971), Rechtswissenschaftler; Heinrich Carl Weltzien (1928–2020), Agrarwissenschaftler und Phytopathologe; Hans Welzel (1904–1977 ...
29. Nov. 2023 · Familie. Ernst Ulrich von Weizsäcker entstammt dem pfälzisch-württembergischen Geschlecht Weizsäcker. Er ist der Sohn des Physikers und Philosophen Carl Friedrich von Weizsäcker, Bruder des Wirtschaftswissenschaftlers Carl Christian von Weizsäcker und Neffe des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker.
11. Nov. 2023 · Klappentext. Carl Friedrich von Weizsäcker ist ein leidenschaftlicher Briefschreiber. Er hat neben einem reichen schriftstellerischen Werk als Wissenschaftler und als in das Zeitgeschehen eingreifender Intellektueller eine weitgespannte Korrespondenz mit Persönlichkeiten aus aller Welt geführt. Manche Briefe sind kleine Essays, manche ...
14. Nov. 2023 · Christian von Weizsäcker Carl Geldpolitik in großen und kleinen Währungsräumen – Was lehrt uns das Beispiel des Schweizer Frankens?: Thünen-Vorlesung 2016 pp. 393-403 Baltensperger Ernst Manfred J. M. Neumann – Geldtheoretiker, Makroökonom, Liberaler pp. 404-405 Juergen von Hagen Reinhard Selten – Denker, Dualist ...