amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Erhalten auf Amazon Angebote für carl friedrich von weizsäcker zeit und wissen im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller
- Bestseller
Der Glukose-Trick – Das Praxisbuch:
Mit dem Vier-Wochen-Programm ...
- Krimis & Thriller
Krimis - Hochspannung im
Lesesessel. Wenn Sie die ...
- Bestseller
Suchergebnisse:
Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher .
Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker (1912 – 2007) ist sowohl als Physiker wie als Philosoph bekannt geworden. Politisch hat sich der bekennende Christ und radikale Pazifist insbesondere in der Friedensbewegung engagiert. Weizsäcker stammte aus einer süddeutschen Prominentenfamilie.
Zu seiner Generation gehören etwa Willy Brandt (1913–1992) und Gert Fröbe (1913–1988). Seine Kindheit und Jugend erlebt Weizsäcker in den 1910er- und 1920er-Jahren. Zu seiner Lebenszeit wirken u. a. Zeitgenossen wie Albert Einstein (1879–1955), Max Planck (1858–1947) und Otto Hahn (1879–1968).
- (94)
- Freitag, 28. Juni 1912
- Bewertung ermittelt von geboren.am
- Kiel, Schleswig-Holstein, Deutschland
Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher. For faster navigation, this Iframe is preloading the Wikiwand page for Carl Friedrich von Weizsäcker. Home News Random Article Install Wikiwand Send a suggestion Uninstall Wikiwand Upgrade to Wikiwand 2.0 🚀
- Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von
- deutscher Physiker und Philosoph
- 28. Juni 1912
- Weizsäcker, Carl Friedrich von
Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker [a] ( German: [kaʁl ˈfʁiːdʁɪç fɔn ˈvaɪtsɛkɐ] ( listen); 28 June 1912 – 28 April 2007) was a German physicist and philosopher. He was the longest-living member of the team which performed nuclear research in Germany during the Second World War, under Werner Heisenberg 's leadership.
- 28 April 2007 (aged 94), Starnberg, Bavaria, Germany
Carl Friedrich von Weizsäcker. deutscher Physiker und Philosoph (1912 - 2007) Carl Friedrich von Weizsäcker wurde am 28. Juni 1912 in Kiel als ältestes von vier Kindern geboren. Carl Friedrich von Weizsäcker war ein bedeutender Physiker und Philosoph des 20. Jahrhunderts.
Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er als Schüler von Werner Heisenberg und Niels Bohr, als Mitarbeiter von Otto Hahn und Lise Meitner, und er hatte Kontakt mit dem Philosophen Martin...
15. März 2010 · Bereits im März 1939 wusste er: "Man wird vermutlich eine Bombe machen können, die ganz London zerstören kann." Die ganze Weltgeschichte werde sich ändern. Begierig begann der junge Adlige 1940 in...
Kurzbiographie. 1902. geboren am 20. Juli 1902 in Wien. 1926. Promotion bei Max Bodenstein in Berlin. 1926-1927. Assistent bei Arnold Eucken in Breslau. 1928-1933.
17. Mai 2010 · "Zu meinem 12. Geburtstag, im Juni 1924, wünschte ich mir eine drehbare, also auf Tag und Stunde einstellbare Sternkarte. Bald danach gingen wir von Basel, wo mein Vater deutscher Konsul war, für...
12. Jan. 2012 · Carl Friedrich von Weizsäcker wurde am 28 Juni 1912 in Kiel geboren. Er war ein bedeutender Physiker und Philosoph. 1933 promovierte er bei Werner Heisenberg. Anschließend arbeitete der Atomkernphysiker unter anderem mit Heisenberg sowie Otto Hahn am deutschen Uranprojekt. 1945 gehörte von Weizsäcker zu den in England ...
Biografische Information zu Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von, Biografienachweise, Quellen, Quellennachweise, Literatur, Literaturnachweise Portrait, Porträtnachweise, Objekte, Objektnachweise, Verbindungen, Orte , Weizsäcker, Carl Friedrich Freiherr von; Weizsäcker, Carl Friedrich von; Vaitsaiker, Karl Phrēntrich phon; Vaitsuzekā ...
6. Aug. 2008 · April 2007 ist Carl Friedrich von Weizsäcker gestorben. Ich komme der Anregung der Herausgeber, ihm einen Nachruf zu schreiben, sehr gern nach, da ich viele Jahre eng mit ihm zusammen gearbeitet habe – zunächst ab 1964 am Philosophischen Seminar in Hamburg, dann am Max-Planck-Institut in Starnberg, von dem noch die Rede sein wird.