Suchergebnisse:
Die Charité [ʃaʀiˈteː] (französisch für „Nächstenliebe, Barmherzigkeit, Karitas“) ist das traditionsreichste Krankenhaus Berlins und mit fast 3100 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin vereint seit 2003 die medizinischen Fakultäten von Humboldt-und Freier ...
Charité ist eine deutsche Fernsehserie nach einer Idee von Grimme-Preisträgerin Dorothee Schön und Sabine Thor-Wiedemann, die auch für die Drehbücher der ersten beiden Staffeln verantwortlich zeichneten. Handlungsort ist die namensgebende Berliner Charité, eines der bekanntesten Krankenhäuser der Welt. Die erste Staffel unter der Regie ...
The Charité – Universitätsmedizin Berlin (Charité – Berlin University Medicine) is one of Europe's largest university hospitals, affiliated with Humboldt University and Free University Berlin. With numerous Collaborative Research Centres of the German Research Foundation it is one of Germany's most research-intensive medical ...
Das Bettenhaus der Charité ist der zentrale Gebäudekomplex der Charité-Kliniken in der Luisenstraße 65 im Berliner Ortsteil Mitte. Obwohl der Name lediglich auf die Unterbringung von Patienten verweist, gab und gibt es in dem Hochhaus zahlreiche funktionale Bereiche und 14 medizinische Fachbereiche. [3]
Der Charité Campus Benjamin Franklin (CBF) ist ein Klinikum der Vollversorgung. Seit 2003 gehört es zum Verbund der Charité. Zurück geht das Klinikum auf das 1968 eröffnete Klinikum Steglitz der Freien Universität Berlin. [1] Es liegt im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf (bis 2001: Bezirk Steglitz ).
Historie im Überblick. 1710: Gründung als Pesthaus vor den Toren Berlins. 1727: Ausbau zu Militärlazarett mit Ausbildungsstätte. Friedrich Wilhelm I. nennt das Haus "Charité". 1785-1797: Neubau der Charité. 1810: Gründung der Berliner Universität mit Medizinischer Fakultät.
Die Charité ist das älteste Krankenhaus Berlins. Ihre Geschichte im 20. Jahrhundert ist eng mit den Umbrüchen von 1933, 1945 und 1990 verbunden. Nach der Wiedervereinigung wurde das Haus zu einer der größten und bekanntesten Universitätskliniken Euro.