Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Dez. 2014 · Bisher unbekannte Einblicke. In der Filmreihe schildern über 60 Historiker, Autoren und Zeitzeugen, wie der Holocaust heute wahrgenommen wird. Ian Kershaw, Serge und Beate Klarsfeld, Saul ...

  2. Krakowski versucht auch die Geschichte des Lagers in den Kontext des Vernichtungsprozesses der Juden im Warthegau zu stellen, wobei er besonders auf die Geschichte der Ghettos in Łódź eingeht. Beiden Anliegen dienen die im Anhang bereitgestellten Karten, ein Lageplan des Lagers, zeitgenössische Fotos über die Deportationen aus dem Ghetto Łódź sowie Bilder der in Chełmno eingerichteten ...

  3. 8. Dez. 2011 · Das Foto entstand 1942 in dem Dorf Chelmno nad Nerem, das seinerzeit Kulmhof an der Nehr genannt wurde. Hier, etwa 70 Kilometer nordwestlich von Lodz, lag die erste Mordfabrik der Nationalsozialisten.

  4. In den für die Aktion Reinhard eigens errichteten Vernichtungslagern ermordeten SS und Hilfskräfte zwischen März 1942 und November 1943 rund 1.526.500 Juden. Belzec stellte den Betrieb im Dezember 1942 ein, Sobibor und Treblinka wurden im November 1943 geschlossen. Rund 300 Häftlinge dieser drei Lager überlebten.

  5. Geschichte Stift Göß um 1830, Lith. Anstalt J.F. Kaiser, Graz. Das Kloster wurde 1004 durch Adula/Adele von Leoben (sie wurde und wird nach wie vor als die „selige Adula“ bezeichnet, obwohl sie nie seliggesprochen wurde), Gemahlin Pfalzgraf Aribos I., und ihren Sohn Aribo, später Erzbischof von Mainz, auf Aribonengut gegründet und von der Reichsabtei Nonnberg in Salzburg aus mit ...

  6. Über eine Million Menschen fanden den Tod in Auschwitz, das weltweit zu einem Synonym für den Massenmord an den Juden wurde. Lichtbild aus der Häftlingskartei des KZ Auschwitz, 1942. Im Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek starben über 78.000 Menschen, darunter etwa 60.000 Juden. Allein bei der Aktion "Erntefest" am 3.

  7. Chelmno (Kulm) ist eine ausgesprochen schöne Kleinstadt. Ihre Geschichte ist eng mit dem Deutschen Orden verbunden. Warum dieser in Polen lange Zeit als der Inbegriff des niederträchtigen Preußentums galt, erläutert Christian Heidrich in seinem heutige Beitrag.