Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1857. 5. Juli: Clara Zetkin wird als Clara Eißner in Wiederau (Sachsen) als Tochter des Dorfschullehrers Gottfried Eißner und dessen Frau Josephine (geb. Vitale) geboren. Sie wächst in einem Heimarbeiterdorf im Erzgebirge auf. 1874-1878. Besuch des von der Frauenrechtlerin Auguste Schmidt geleiteten Lehrerinnenseminars in Leipzig.

  2. Berühmte Clara Zetkin Zitate. Egal ob lustige Zitate von Clara Zetkin oder Zitate zum Nachdenken, hier werden Sie garantiert fündig. Entdecken Sie jetzt tolle Zitate von Clara Zetkin zum Liken, Teilen und Weiterschicken! Nicht das Lippenbekentnis, nur das Leben und Handeln adelt und erhebt. (Clara Zetkin)

  3. Herbert Warnke, 1932 Mitglied des Deutschen Reichstags für die KPD, erinnert sich 1972 an den Zustand Clara Zetkins vor ihrer Reichstagsrede. (IDNR 076851) Ihre Rede als Alterspräsidentin hatte Clara Zetkin als einen kämpferischen Mahnruf verfasst. Unter vollem Einsatz der ihr noch gebliebenen Kräfte forderte sie – mit schwacher Stimme ...

  4. 25. März 2021 · 1) Feminismus muss antikapitalistisch sein. Im Jahr 1889 betonte Clara Zetkin in ihrer Rede vor dem Internationalen Arbeiterkongress in Paris, wie wichtig es für die Emanzipation der Frau ist ...

  5. Ohne Freiheit fehlt der Sauerstoff – und die Flamme erstickt. „ Wem genug zu wenig ist, dem ist nichts genug. „ Wer nicht zufrieden ist mit dem, was er hat, der wäre auch nicht zufrieden mit dem, was er haben möchte. Zitate von Clara Zetkin - Die Diktatur des Proletariats kann nur unter regem und aktivem Anteil der Frauen der ...

  6. Clara Zetkin deutsche Politikerin (SPD, USPD, KPD), MdR und Frauenrechtlerin 1857–1933 Erinnerungen an Lenin, 1925 „Die Diktatur des Proletariats wird diesen großartigen Apparat der industriellen und intellektuellen Produktion, diese Antriebskraft der Zivilisation vor dem drohenden Zusammenbruch retten.“

  7. 8. März 2024 · Clara Zetkin ruft 1911 zum ersten Internationalen Frauentag auf Herausgeberin Clara Zetkin ruft in der Zeitung "Die Gleichheit" zur Teilnahme am ersten Internationalen Frauentag am 19. März 1911 auf.