Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Groß- und Klein­schrei­bung. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  2. 6. Nov. 2019 · Die Wörter die einen und die anderen werden meist kleingeschrieben, nur wenn man die Substantivierung hervorheben will, kann man sie großschreiben. Erfahre mehr über die Regel, Beispiele und Alternativen auf Deutschlernerblog.

  3. Groß- und Kleinschreibung in der deutschen Sprache. Möchtest du direkt zu den Übungen? Klick hier. Warum unterscheiden wir im Deutschen Groß- und Kleinschreibung? Im Gegensatz zu vielen anderen Sprachen schreiben wir im Deutschen alle Nomen groß. Schon im Mittelalter begann man mit der Großschreibung, um Wichtiges hervorzuheben. Im 17.

  4. (5) die folgenden Zahladjektive mit allen ihren Flexionsformen: viel, wenig; (der, die, das) eine, (der, die, das) andere. Beispiele: Das haben schon viele erlebt. Zum Erfolg trugen auch die vielen bei, die ohne Entgelt mitgearbeitet haben. Nach dem Brand war nur noch weniges zu gebrauchen. Sie hat das wenige, was noch da war, in eine Kiste ...

  5. Regel: Satzanfänge schreibst du immer groß . Regel: Alles andere schreibst du klein . Wie du siehst, gibt es deutlich mehr Regeln für die Großschreibung als für die Kleinschreibung. Daraus kannst du schlussfolgern: Die Kleinschreibung ist der Regelfall, die Großschreibung hingegen die Besonderheit.