amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht
Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!
Suchergebnisse:
Handlung Ein junger Mann namens Greider kommt Ende des 19. Jahrhunderts mit zwei Pferden und Gepäck in ein abgelegenes Bergdorf in den Alpen. Er stellt sich als Fotograf vor und bittet die Bewohner um Quartier für einen Winter. Seine Ankunft stößt auf Missbilligung, und erst nach Vorauszahlung wird ihm sein Wunsch gewährt.
13. Feb. 2014 · Greider wird zu einem abgeschiedenen Hof gebracht, wo Luzi mit ihrer Mutter wohnt. Die zwei Frauen leben seit dem Unfalltod von Vater und Sohn allein. Greider wird im Haus wohlwollend aufgenommen und angemessen versorgt. Er zeigt sich wortkarg, erzählt nur, dass er in Amerika aufgewachsen sei.
- Andreas Prochaska
- Sam Riley, Paula Beer, Tobias Moretti
Handlung von "Das finstere Tal". Das finstere Tal ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2014 mit den Hauptdarstellern Sam RileyTobias MorettiPaula BeerThomas Schubert. Er basiert auf dem gleichnamigen Roman von Thomas Willmann.
- Andreas Prochaska
- Xenia Assenza
13. Feb. 2014 · Die ungefähr um 1900 angesetzte Handlung sei hier nur angedeutet: Der aus den USA angereiste Greider nimmt unter dem Vorwand, fotografieren zu wollen, für den Winter Quartier in dem abgelegenen Hochtal, das nach dem ersten großen Schneefall von der Welt abgeschnitten wird.
8. Sept. 2023 · Das finstere Tal. Über einen versteckten Pfad, irgendwo hoch oben in den Alpen, erreicht ein einsamer Reiter ein kleines Dorf. Bald wird die Dorfgemeinschaft von einer mysteriösen Mordserie heimgesucht. Österreich , Deutschland 2014. 08.09.2023.
Bei "Das finstere Tal", der Verfilmung eines Romans von Thomas Willmann durch Andreas Prochaska, handelt es sich um eine stilisierte Mischung aus Western und Heimatfilm mit einer klassischen Filmfigur: dem Fremden, der als Rächer und Befreier von außen kommt. mehr erfahren Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2014